Artportraits: nach Arten

Hier finden Sie als Ergänzung einige Orthoptera-Arten (Ensifera, Caelifera, Mantodea), also insbesondere Heuschrecken und Fangschrecken. Auch diese Gruppen zeigen eine feine Einnischung und haben oft recht enge Biotopansprüche, so dass sie ähnlich den Schmetterlingen als Bioindikatoren im Naturschutz verwendet werden können. Zur Bestimmung von Heuschrecken sind deren Lautäußerungen oft von Nutzen (z.B. Chorthippus). Hierfür gibt es im Buchhandel entsprechende CD-Aufnahmen.
Die Bereiche Verbreitung, Nahrung und Entwicklung stammen aus der Literatur sowie auch aus Eigenbeobachtungen.

Momentan sind 470 Arten vorhanden.
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16  
 
Weibchen (Rhodos, September 2013)  
Acinipe deceptoria
Pamphagidae
Imago (Sierra de Albarracin, Spanien, Ende August 2013)  
 
 
Acrometopa servillea
Phaneropteridae
 
Acrometopa syriaca
Phaneropteridae
 
 
Acrostira bellamyi
Pamphagidae
Weibchen (La Gomera, 1000m NN, Ermita de las Nieves, Februar 2013)  
Weibchen (La Palma, oberhalb El Remo, Dezember 2012)  
 
Acrostira tamarani
Pamphagidae
 
Weibchen (Teneriffa, Teno-Gebirge, Dezember 2017)  
 
 
 
 
 
 
 
Ameles assoi
Mantidae
Weibchen (Spanien, Zaragoza, Ende Mai 2018)  
Ameles decolor
Mantidae
Weibchen (Provence, Alpilles, Ende September 2014)  
 
Weibchen (Gran Canaria, Cruz de Tejeda, Anfang Januar 2019)  
Weibchen (Rhodos, Attaviros, September 2013)  
 
 
 
Ancistrura nigrovittata
Phaneropteridae
 
 
 
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16  

nach oben

English version / englische Version