Asphalia ruficollis ([Denis & Schiffermüller], 1775)


Asphalia ruficollis: Männchen (e.l. Nordgriechenland 2011) [S] Asphalia ruficollis: Männchen (e.l. Nordgriechenland 2011) [S] Asphalia ruficollis: Männchen (e.l. Nordgriechenland 2011) [S] Asphalia ruficollis: Raupe (Nordgriechenland, Askion, Mai 2010) [M] Asphalia ruficollis: Raupe (Nordgriechenland, Mai 2010) [M] Asphalia ruficollis: Raupe (Nordgriechenland, Mai 2011) [M] Asphalia ruficollis: Raupe (e.l. Nordgriechenland 2010) [M] Asphalia ruficollis: Raupe (Nordgriechenland, Pindos, Mai 2010) [M] Asphalia ruficollis: Raupe (Nordgriechenland, Mai 2010) [M] Asphalia ruficollis: Raupengehäuse (Nordgriechenland, Mai 2010) [N] Asphalia ruficollis: Puppe (e.l. Nordgriechenland 2010) [S] Asphalia ruficollis: Larvalhabitat im Askion-Gebirge (Nordgriechenland, Mai 2011) [N] Asphalia ruficollis: Lebensraum im Pindos-Gebirge nordwestlich von Grevena, Mai 2011) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Quercus-Arten. Ich fand sie in Nordgriechenland an Quercus pubescens und verwandten Arten.

Lebensraumansprüche:
Asphalia ruficollis besiedelt lichte, trockenwarme Eichenwälder und eichenbestandene Trockenhänge.

Entwicklungszyklus:
Asphalia ruficollis überwintert im Puppenstadium. Die Falter fliegen von Februar bis April. Die Raupe kann von April bis Anfang Juni gefunden werden. Ich fand sie im Askion- und Pindosgebirge im Mai 2010 und 2011 recht zahlreich zwischen zusammengesponnenen Blättern.

Bemerkungen:
Asphalia ruficollis ist pontomediterran verbreitet und kommt in Europa schwerpunktmäßig auf der Balkanhalbinsel vor. Nach Westen erreicht sie offenbar den äußersten Südostzipfel Frankreichs (dort sehr selten).