Hamearis lucina (Linnaeus, 1758) (Frühlings-Würfelfalter)


Hamearis lucina: Weibchen (Ostalb, Dischingen, Juni 2013) [N] Hamearis lucina: Weibchen (Ostalb, Dischingen, Juni 2013) [N] Hamearis lucina: Männchen (Ostalb, Ende Mai 2013) [N] Hamearis lucina: Männchen (Ostalb, Dischingen, Juni 2013) [N] Hamearis lucina: Weibchen [S] Hamearis lucina: Falter (Ostalb, Mai 2012) [N] Hamearis lucina: Falter (Ostalb, Ende Mai 2012) [N] Hamearis lucina: Falter (Ostalb, Ende Mai 2012) [N] Hamearis lucina: Falter (Ostalb, Ende Mai 2012) [N] Hamearis lucina: Männchen [N] Hamearis lucina: Falter [N] Hamearis lucina: Unterseite [S] Hamearis lucina: Falter (Ostalb, Waldschlag mit Coenonympha hero, Mai 2009) [N] Hamearis lucina: Unterseite [N] Hamearis lucina: Eier an Lysimachia nummularium (Ostalb, Anfang Juni 2009) [M] Hamearis lucina: Eier [M] Hamearis lucina: Ei [M] Hamearis lucina: Geschlüpftes. leeres Ei, daneben die L1 [S] Hamearis lucina: Jungraupe [S] Hamearis lucina: Halbwüchsige Raupe bei einer Häutung [S] Hamearis lucina: Raupe im vorletzten Stadium [S] Hamearis lucina: Raupe [S] Hamearis lucina: Raupe [S] Hamearis lucina: Raupe [S] Hamearis lucina: Puppe [S] Hamearis lucina: Puppe Hamearis lucina: Habitat auf der Ostalb: feuchter Waldschlag mit viel Lysimachia nummularium [N] Hamearis lucina: Habitat: Magerrasen mit Primula veris (Ostalb) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Primula-Arten (v.a. Primula veris und P. elatior) und möglicherweise auch Lysimachia (Lysimachia nummularium, Ostalb, 2009 mehrfach Eiablagen beobachtet). Ob an Lysimachia eine erfolgreiche Entwicklung möglich ist, ist aber unsicher bzw. muss noch untersucht werden.

Lebensraumansprüche:
Hamearis lucina besiedelt lichte, saumreiche Waldrandstrukturen, Niederwälder, buschige Magerrasen, Böschungen mit Magerrasen, breite, magere Heckensäume und eher feuchte Kahlschläge und Lichtungen im Wald (etwa auf der Ostalb).

Entwicklungszyklus:
Hamearis lucina überwintert als Puppe und fliegt im Frühjahr von April bis Juni. Die Eier werden auf der Blattunterseite (selten Oberseite) abgelegt und sind recht auffällig.

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
Vielerorts geht Hamearis lucina durch Entsaumungsprozesse, Dunkelwaldwirtschaft und die Uniformisierung der Landschaft (z.B. Entfernung von Hecken) stark zurück. Mancherorts aber wie etwa stellenweise auf der Schwäbischen Alb oder in Niederwäldern wie im Steigerwald ist der Falter noch relativ häufig.

Bemerkungen:
Hamearis lucina ist vom Norden der Iberischen Halbinsel über Süd- und Mitteleuropa bis zum Ural verbreitet.


English version / englische Version