Adscita chloros (Kupferglanz-Grünwidderchen)


Adscita chloros: Männchen [S] Adscita chloros: Männchen (frisch geschlüpft) [S] Adscita chloros: Weibchen [S] Adscita chloros: Eigelege an Centaurea stoebe agg. (N-Griechenland) [N] Adscita chloros: Raupe [S] Adscita chloros: Raupe, halb in ihrer Platzmine [S] Adscita chloros: Raupe [M] Adscita chloros: Von Raupen besiedelte Centaurea scabiosa (Mitte Mai 2007, Provence) [N] Adscita chloros: Habitat in Nordgriechenland (lichter Wald mit Centaurea stoebe agg.) [N] Adscita chloros: Habitat: Magerrasenlandschaft mit Centaurea scabiosa in der Provence [N]

Raupennahrungspflanzen:
Centaurea-Arten, besonders Centaurea scabiosa und Centaurea stoebe agg.

Lebensraumansprüche:
Adscita chloros besiedelt Magerrasen, Steppenheiden und Waldlichtungen mit magerer Vegetation. In den Cottischen Alpen beobachtete ich Raupen in einem lockeren Kiefernwald auf kleinen Lichtungen mit Baumweißling, Segel- und Apollofalter auf ca 1200 m NN. In der Provence sah ich Raupen an Centaurea scabiosa auf einem großen Magerrasenkomplex mit Melitaea phoebe, Spiris striata, Hipparchi statilinus und Arethusana arethusa. In Nordgriechenland begegeneten mir zahlreiche Falter in einem lichten Wald im Olymp-Massiv (wo es weniger heiß als an offenen Stellen war).

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen in einer Generation im Juni/Juli. Die Überwinterung erfolgt als Jungraupe. Raupen fand ich im Mai.

Gefährdungsursachen:
Adscita chloros kommt in Deutschland nur sehr selten in der Umgebung Brandenburgs vor, wo sie durch den Rückgang der xerothermen (Sand-)Magerrasen bedroht ist. Adscita chloros ist aber beispielsweise in den Südwestalpen (etwa den Cottischen Alpen) und in Teilen Südeuropas recht häufig.

Bemerkungen:
Wie viele Grünwidderchen ist Adscita chloros von ähnlichen Arten als Falter nur genitaliter sicher zu unterscheiden, wenn bei dieser Art auch ein charakteristischer gelbgrüner Farbton ausgebildet ist.

Die Verbreitung erstreckt sich von Südfrankreich über zentral- und Südosteuropa bis nach Ostsibirien.



Adscita alpina | Adscita dujardini | Adscita geryon | Adscita globulariae | Adscita graeca | Adscita mannii | Adscita notata | Adscita obscura | Adscita statices | Adscita subsolana