Tettigonia longispina Ingrisch, 1983


Tettigonia longispina: Männchen (Sardinien, Gennargentu, Ende September 2018) [N] Tettigonia longispina: Männchen (Sardinien, Gennargentu, Ende September 2018) [N] Tettigonia longispina: Männchen (Sardinien, Gennargentu, Ende September 2018) [N] Tettigonia longispina: Männchen (Sardinien, Gennargentu, Ende September 2018) [N] Tettigonia longispina: Männchen (Sardinien, Gennargentu, Ende September 2018) [N] Tettigonia longispina: Männchen (Sardinien, Gennargentu, Ende September 2018) [M] Tettigonia longispina: Männchen (Sardinien, Gennargentu, Ende September 2018) [M] Tettigonia longispina: Männchen (Sardinien, Gennargentu, Ende September 2018) [M] Tettigonia longispina: Habitat (Sardinien, Gennargentu, Ende September 2018) [N] Tettigonia longispina: Habitat (Sardinien, Gennargentu, Ende September 2018) [N]

Lebensraumansprüche:
Tettigonia longispina besiedelt hochwüchsige Stellen mit Adlerfarn, Brombeeren und Gebüsch in Bergweiden etc. oberhalb von ungefähr 1400m im Gennargentu. Ich fand sie beispielsweise in Brombeerbeständen. Sie kommt auch in Baumheidebeständen vor.

Entwicklungszyklus:
Die Imagines erscheinen im Sommer und Herbst. Meist wird man durch die Gesänge der Männchen auf einen Standort aufmerksam.

Bemerkungen:
Tettigonia longispina ist auf Sardinien im Zentralgebirge endemisch. Zu unterscheiden ist sie von der ähnlichen T. viridissima u.a. durch den viel größeren Dorn der Cerci der Männchen.



Tettigonia cantans | Tettigonia caudata | Tettigonia hispanica | Tettigonia silana | Tettigonia viridissima