Cerura vinula (Linnaeus, 1758) (Großer Gabelschwanz)


Cerura vinula: Weibchen [S] Cerura vinula: Weibchen [S] Cerura vinula: Weibchen-Portrait [S] Cerura vinula: Falter [S] Cerura vinula: Falter [S] Cerura vinula: Falter [S] Cerura vinula: Ei (Haute Durance, Frankreich, Juli 2012) [N] Cerura vinula: Eier an einem Salweiden-Ast (Ostalb) [M] Cerura vinula: Ei (Detail) [N] Cerura vinula: Eigelege (Nordgriechenland, Mai 2010) [N] Cerura vinula: L1 (e.o. Haute-Durance 2012) [S] Cerura vinula: L1 (Nordgriechenland, Mai 2010) [S] Cerura vinula: L1 [N] Cerura vinula: L1 (Haute-Durance, Juli 2012) [N] Cerura vinula: L1 (Haute-Durance, Juli 2012) [N] Cerura vinula: Jungraupe (Haute-Durance, Juli 2012) [N] Cerura vinula: Jungraupe (Haute-Durance, Juli 2012) [N] Cerura vinula: Jungraupe (Haute-Durance, Juli 2012) [N] Cerura vinula: L2 [S] Cerura vinula: Halbwüchsige Raupe [S] Cerura vinula: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Juni 2012) [N] Cerura vinula: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Juni 2012) [N] Cerura vinula: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Juni 2012) [N] Cerura vinula: Larva (e.l. Memmingen 2012) [S] Cerura vinula: Raupe (e.l. Memmingen 2012) [S] Cerura vinula: Raupe (e.l. Memmingen 2012) [S] Cerura vinula: Raupe (e.l. Memmingen 2012) [S] Cerura vinula: Raupe (e.l. Memmingen 2012) [S] Cerura vinula: Raupe [S] Cerura vinula: Raupe, lateral [S] Cerura vinula: Raupe vor der Verpuppung [S] Cerura vinula: Raupe vor der Verpuppung (e.l. Memmingen 2012) [S] Cerura vinula: Kokonbau [S] Cerura vinula: Kokonbau [S] Cerura vinula: Kokon [S] Cerura vinula: Kokon (e.l. Memmingen 2012) [S] Cerura vinula: Weibliche Puppe [S] Cerura vinula: Larvalhabitat im Gebiet der Haute-Durance im Juli 2012. An der jungen Schwarzpappel wurden etwa 10 Eier und Jungraupen gefunden. [N] Cerura vinula: Larvalhabitat im Gebiet der Haute-Durance mit Populus nigra im Juli 2012. [N] Cerura vinula: Habitat in der Aue der Haute-Durance Anfang Juli 2012 (vor allem Jungraupen und Eier). Gleichzeitig wurden an jungen Populus-Schößlingen Raupen von Catocala puerpera gefunden. [N] Cerura vinula: Larvalhabitat auf der Ostalb: junge Zitterpappeln in lichtem, feuchten Wald (Juni 2012) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Populus- und Salix-Arten, besonders gerne an Salix purpurea, Populus tremula und P. nigra.

Lebensraumansprüche:
Cerura vinula kann alle von der Raupennahrungspflanze bestandenen Lebensräume nutzen. Besonders oft kommt Cerura vinula auf größeren Waldlichtungen, in Flußgebieten, Kiesgruben,und anderen Sukzessionsstandorten vor. Obwohl die Raupen auch auf höheren Büschen leben, finden sich viele doch an niedrigen, mikroklimatisch begünstigten Sträuchlein von wenigen Dezimeter bis 2m Höhe.

Entwicklungszyklus:
Cerura vinula bildet eine Generation mit lang gezogenem Schlupf von April bis Anfang August aus. Die Eier werden auf der Blattoberseite, seltener auch an Zweigen abgelegt. Die Raupen leben von Mai bis September mit Höhepunkt im Juli (in Mitteleuropa). Die Verpuppung erfolgt in einem sehr zähen Kokon, in den Rindengenagsel eingebaut wird.

Gefährdung: stellenweise zurückgehend bzw. gefährdet

Gefährdungsursachen:
Cerura vinula ist in Zentraleuropa im Flachland ziemlich zurückgegangen, wohl auch aufgrund des zunehmenden völligen Landschaftsverbrauchs durch den Menschen. Insgesamt ist diese schöne Art aber noch nicht existenziell bedroht.

Bemerkungen:
Cerura vinula ist in weiten Teilen Europas und des gemäßigten Asien bis China heimisch. In Südwesteuropa (vor allem Iberische Halbinsel) fliegt eine sehr nahe verwandte Art: Cerura iberica.



Cerura delavoiei | Cerura erminea | Cerura iberica