Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Populus- und Salix-Arten, besonders gerne an Salix purpurea, Populus tremula und P. nigra.
Lebensraumansprüche:
Cerura vinula kann alle von der Raupennahrungspflanze bestandenen Lebensräume nutzen. Besonders oft kommt Cerura vinula auf größeren Waldlichtungen, in Flußgebieten, Kiesgruben,und anderen Sukzessionsstandorten vor. Obwohl die Raupen auch auf höheren Büschen leben, finden sich viele doch an niedrigen, mikroklimatisch begünstigten Sträuchlein von wenigen Dezimeter bis 2m Höhe.
Entwicklungszyklus:
Cerura vinula bildet eine Generation mit lang gezogenem Schlupf von April bis Anfang August aus. Die Eier werden auf der Blattoberseite, seltener auch an Zweigen abgelegt. Die Raupen leben von Mai bis September mit Höhepunkt im Juli (in Mitteleuropa). Die Verpuppung erfolgt in einem sehr zähen Kokon, in den Rindengenagsel eingebaut wird.
Gefährdung: stellenweise zurückgehend bzw. gefährdet
Gefährdungsursachen:
Cerura vinula ist in Zentraleuropa im Flachland ziemlich zurückgegangen, wohl auch aufgrund des zunehmenden völligen Landschaftsverbrauchs durch den Menschen. Insgesamt ist diese schöne Art aber noch nicht existenziell bedroht.
Bemerkungen:
Cerura vinula ist in weiten Teilen Europas und des gemäßigten Asien bis China heimisch. In Südwesteuropa (vor allem Iberische Halbinsel) fliegt eine sehr nahe verwandte Art: Cerura iberica.