Tarucus theophrastus (Fabricius, 1793)


Tarucus theophrastus: Weibchen (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [N] Tarucus theophrastus: Weibchen (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [N] Tarucus theophrastus: Weibchen an Zygophyllum, einer wichtigen Nektarpflanze (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [N] Tarucus theophrastus: Weibchen an Zygophyllum, einer wichtigen Nektarpflanze (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [N] Tarucus theophrastus: Weibchen (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [N] Tarucus theophrastus: Ei (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Ei (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Ei (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Ei auf der Blattunterseite. Am Blattansatz ist ein weiteres, schon geschlüpftes Ei erkennbar (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Ei (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Geschlüpftes Ei (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Geschlüpftes Ei (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Halbwüchsige Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Halbwüchsige Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Halbwüchsige Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [N] Tarucus theophrastus: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [S] Tarucus theophrastus: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Raupe mit Ameisengarde (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [N] Tarucus theophrastus: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [N] Tarucus theophrastus: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [M] Tarucus theophrastus: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [S] Tarucus theophrastus: Puppe (e.l. Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [S] Tarucus theophrastus: Puppe (e.l. Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [S] Tarucus theophrastus: Puppe (e.l. Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [S] Tarucus theophrastus: Larvalhabitat mit Zizyphus lotus (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [N] Tarucus theophrastus: Larvalhabitat mit Zizyphus lotus (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [N] Tarucus theophrastus: Larvalhabitat mit Zizyphus lotus (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [N] Tarucus theophrastus: Larvalhabitat mit Zizyphus lotus (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [N] Tarucus theophrastus: Larvalhabitat mit Zizyphus lotus (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [N] Tarucus theophrastus: Larvalhabitat mit Zizyphus lotus (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [N] Tarucus theophrastus: Habitat mit Zizyphus lotus. Deutlich wird eine der Hauptbedrohungen, die Überbauung, die neben der Gewächshaus-Landwirtschaft weite Teile des küstennahen Andalusien ökologisch wertlos gemacht hat (Andalusien, Cabo de Gata, Ende September 2017) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben gewöhnlich an Zizyphus lotus (Rhamnaceae), so in Spanien und Marokko, in Teilen des Verbreitungsgebiets aber auch an verwandten Pflanzenarten wie etwa Paliurus.

Lebensraumansprüche:
Tarucus theophrastus besiedelt in Spanien sandige bis steinige, küstennahe Orte wie Dünengelände.

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen in Spanien von April bis zum Winter. Die Eiablage erfolgt meist an der Blattunterseite, teils aber auch am Blattstielansatz oder der Basis von Dornen am Zweig. Die Raupen verursachen ein charakteristisches Fraßbild mit Streifenmuster. Sie werden in der Regel von Ameisen begleitet. Sie sitzen oft an der Blattunterseite an bodennahen Trieben. Die Puppe wird am Boden oder stärkeren Zweigen angelegt.

Gefährdungsursachen:
Tarucus theophrastus ist in Europa sehr stark gefährdet. Da sie auf küstennahe Abschnitte angewiesen ist, sind die üblichen Gefährdungsfaktoren Überbauung (Tourismus etc.) und intensive EU-Landwirtschaft (Gewächshäuser etc.) bereits so weit fortgeschritten, dass nur mehr wenige Restpopulationen übrig sind.

Bemerkungen:
Tarucus theophrastus kommt in Afrika und auf der Arabischen Halbinsel vor. In Europa sind nur mehr kleine, verinselte Populationen an der spanischen Mittelmeerküste (v.a. Almeria, noch sporadischer auch Granada und Murcia) bekannt.



Tarucus balkanicus