Carcharodus baeticus (Rambur, 1839) (Andorn-Dickkopf)


Carcharodus baeticus: Weibchen (e.l. Provence) [S] Carcharodus baeticus: Falter (e.l. Provence) [S] Carcharodus baeticus: Falter (e.l. Provence 2010) [S] Carcharodus baeticus: Falter-Unterseite (e.l. Provence) [S] Carcharodus baeticus: Falter-Oberseite [S] Carcharodus baeticus: Falter schlafend [S] Carcharodus baeticus: Falter-Unterseite [S] Carcharodus baeticus: Ei an Ballota hirsuta (Andalusien, Ende Juni 2008) [N] Carcharodus baeticus: Ei an Ballota hirsuta (Andalusien, Ende Juni 2008) [N] Carcharodus baeticus: L1 [S] Carcharodus baeticus: L2-Raupe (Provence, Anfang April 2010) [M] Carcharodus baeticus: Gehäuse einer Jungraupe, Provence, April 2010) [M] Carcharodus baeticus: Jungraupe (April 2010, Provence, Sainte Baume) [M] Carcharodus baeticus: Jungraupe (April 2010, Provence, Sainte Baume) [M] Carcharodus baeticus: Halbwüchsige Raupe (Provence, April 2010) [M] Carcharodus baeticus: Halbwüchsige Raupe (Provence, April 2010) [M] Carcharodus baeticus: Raupe im vorletzten Stadium (Provence, April 2010) [M] Carcharodus baeticus: Raupe (Crau, Frankreich) [M] Carcharodus baeticus: Raupe im letzten Stadium (Provence, April 2010) [M] Carcharodus baeticus: Raupe (April 2010, Provence) [M] Carcharodus baeticus: Raupe (April 2010, Provence) [M] Carcharodus baeticus: Raupenkopf [S] Carcharodus baeticus: Puppe, frisch [S] Carcharodus baeticus: Puppe (e.l. Provence) [S] Carcharodus baeticus: Puppe [S] Carcharodus baeticus: Marrubium vulgare im Biotop (Crau, August) [N] Carcharodus baeticus: Biotop in der Provence (August) [N] Carcharodus baeticus: Habitat im Massif de la Sainte Baume: Brachfläche (Pferchacker) an einem Trockenhang im Massif de la Sainte Baume, April 2010. [N] Carcharodus baeticus: Habitat: Marrubium vulgare (mit Raupen besetzt) auf der Pferchfläche des vorhergehenden Bildes, April 2010 [N] Carcharodus baeticus: Ballota hirsuta: wichtige Eiablagepflanze in Andalusien [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe entwickelt sich an Marrubium vulgare und stellenweise auch weiteren Lamiaceae wie etwa Ballota hirsuta in Andalusien.

Lebensraumansprüche:
Carcharodus baeticus kommt an Felshängen, Steintriften, in Ruderalgelände und auf Trockenrasen vor. Oft findet sich die Hauptnahrungspflanze Marrubium an stark beweideten Stellen, etwa auch auf Pferchgelände.

Entwicklungszyklus:
Carcharodus baeticus bildet mehrere Generationen pro Jahr aus. Raupen fand ich in der südfranzösischen Crau im Mai und Anfang August in Blattüten etwa 10-20 cm hoch an den Stängeln der Raupennahrungspflanze. Puppen konnten teils an der Pflanze, teils auch bodennah in Gehäusen zwischen anderen Pflanzen gefunden werden. In Andalusien flog Ende Juni 2008 die erste Faltergeneration mit Eiablagen an Ballota hirsuta (Sierra de Cazorla).

Anfang April 2010 fand ich in ca. 800m NN im Massif de la Sainte Baume bei Marseille zahlreiche Raupen zwischen L2 und ganz ausgewachsen in einem kleinen, wohl als Pferch genutzten Ruderalgelände am Trockenhang. Somit können die Raupen zwischen L2 (vielleicht auch L1) und dem vorletzten Stadium überwintern. Eine Überwinterung im letzten Stadium erscheint zwar ebenfalls möglich, müsste aber noch deutlicher belegt werden.

Gefährdungsursachen:
Carcharodus baeticus ist in Mitteleuropa, wo der Falter nur im Wallis vorkam, bereits verschwunden. Im Süden ist der Falter ebenfalls bedroht durch Intensivierung (Landwirtschaft: EU-geförderte riesige Anbauflächen), Beweidungsrückgang und Überbauung. Carcharodus baeticus ist wie Marrubium abhängig von einer regelmäßigen Beweidung!

Bemerkungen:
Die Verbreitung ist atlantomediterran: Iberische Halbinsel, Südfrankreich und lokal Italien.



Carcharodus alceae | Carcharodus flocciferus | Carcharodus lavatherae | Carcharodus orientalis | Carcharodus stauderi | Carcharodus tripolinus