Carcharodus orientalis Reverdin, 1913


Carcharodus orientalis: Männchen (Samos, Karvouni, Mai 2014) [N] Carcharodus orientalis: Männchen-Oberseite (N-Griechenland) [N] Carcharodus orientalis: Unterseite (N-Griechenland) [N] Carcharodus orientalis: Weibchen (e.o. N-Griechenland) [S] Carcharodus orientalis: Weibchen (e.o. N-Griechenland) [S] Carcharodus orientalis: Ei (N-Griechenland, Siatista, Mai 2008) [M] Carcharodus orientalis: Ei (N-Griechenland, Siatista, Mai 2008) [M] Carcharodus orientalis: L1-Raupe (e.o. N-Griechenland 2008) [S] Carcharodus orientalis: Raupe bei 1. Häutung [S] Carcharodus orientalis: L2-Raupe [S] Carcharodus orientalis: L3-Raupe [S] Carcharodus orientalis: Raupe im vorletzten Stadium (in Häutungsruhe zu L5) [S] Carcharodus orientalis: Raupe zu Beginn des letzten Stadiums (e.o. N-Griechenland 2008) [S] Carcharodus orientalis: Raupe im letzten Stadium [S] Carcharodus orientalis: Ausgewachsene Raupe (e.o. N-Griechenland 2008) [S] Carcharodus orientalis: Puppe [S] Carcharodus orientalis: Puppe dorsal [S] Carcharodus orientalis: Puppengehäuse (e.o.N-Griechenland, Zucht an der eingetopften Freiland-Raupennahrung Marrubium peregrinum) [S] Carcharodus orientalis: Mit Eiern belegte Pflanze (Kozani, Siatista, N-Griechenland) [N] Carcharodus orientalis: Habitat in Griechenland (Kozani), Mai 2008 [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Eiablage erfolgt an verschiedenen Lamiaceae (Stachys, Marrubium u.a.). In der Zucht nahm die Raupe problemlos Betonica officinalis an.

Lebensraumansprüche:
Carcharodus orientalis besiedelt Weidegebiete, Steppenhänge und andere an Magerrasen und Ruderalstellen reiche Gebiete. Die Raupennahrungspflanzen sind oft Ruderal- oder Weidezeiger.

Entwicklungszyklus:
Carcharodus orientalis bildet 2 bis 3 Generationen aus. Falter und Eier traf ich in Nord-Griechenland sowohl Anfang Mai 2008 als auch im Juli 2007 regelmäßig aber in eher geringer Dichte an. Die Überwinterung der Raupe dürfte somit am ehesten im vorletzten oder letzten Stadium stattfinden.

Gefährdungsursachen:
Carcharodus orientalis ist in Griechenland noch recht verbreitet und nicht unmittelbar bedroht, wenn auch ihre Lebensräume allmählich zurückgehen.

Bemerkungen:
Die Verbreitung ist südosteuropäisch (südlicher Balkan, Griechenland, sehr selten Bulgarien und Ungarn) und vorderasiatisch (Türkei, Iran usw.).



Carcharodus alceae | Carcharodus baeticus | Carcharodus flocciferus | Carcharodus lavatherae | Carcharodus stauderi | Carcharodus tripolinus