Pieris rapae (Linnaeus, 1758) (Kleiner Kohlweißling)


Pieris rapae: Weibchen [N] Pieris rapae: Weibchen [N] Pieris rapae: Männchen [S] Pieris rapae: Falter (La Palma, Kanaren, Dezember 2010) [N] Pieris rapae: Männchen (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Männchen (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Männchen (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Männchen (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Weibchen (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Oberseite [N] Pieris rapae: Unterseite [N] Pieris rapae: Kopula (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Kopula (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Kopula (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Eier [N] Pieris rapae: Ei [S] Pieris rapae: Ei an Tropaeoleum (La Gomera, Februar 2013) [M] Pieris rapae: Ei (La Gomera, Februar 2013) [M] Pieris rapae: Einige Tage altes Ei (La Gomera, Februar 2013) [M] Pieris rapae: L1 [S] Pieris rapae: L2 [S] Pieris rapae: L2 [S] Pieris rapae: Halbwüchsige Raupe [M] Pieris rapae: Raupe [S] Pieris rapae: Raupe [M] Pieris rapae: Raupe [S] Pieris rapae: Raupe [S] Pieris rapae: Raupe (La Palma, Dezember 2010) [N] Pieris rapae: Raupe (La Palma, Dezember 2010) [N] Pieris rapae: Raupe (La Palma, Dezember 2010) [N] Pieris rapae: Raupe (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Raupe (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Raupe (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Raupe (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Raupe (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Raupe (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Raupe [M] Pieris rapae: Präpuppe (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Puppe (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Puppe (La Gomera, Februar 2013) [N] Pieris rapae: Puppe (La Gomera, Februar 2013) [M] Pieris rapae: Puppe (La Gomera, Februar 2013) [M] Pieris rapae: Puppe [S] Pieris rapae: Puppe dorsal [S] Pieris rapae: Puppe [S] Pieris rapae: Ein mögliches Habitat der ubiquitären Art: Tropaeoleum und Brassicaceae an einem teilweise genutzten Hang in Küstennähe auf La Gomera (Agulo, Februar 2013). Hier wurden alle Stadien zahlreich beobachtet. [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen finden sich an vielen Brassicaceae wie besonders kultivierten Brassica-Arten. Daneben leben sie auch an Reseda und Tropaeoleum.

Lebensraumansprüche:
Pieris rapae besiedelt Offenland, besonders Kulturland. Seltener kommt der Falter auch in gehölzdominierten Habitaten vor. Die Raupe lebt im Gegensatz zu der von P. napi mehr vollsonnig. Ich fand sie aber auch auf Waldlichtungen im Auwald an Reseda.

Entwicklungszyklus:
Pieris rapae bildet drei bis vier Generationen von April bis Oktober aus, selten auch noch früher oder später. Die Puppe überwintert. Die Raupen leben von Mai bis November. Die Falter sind im August/September am häufigsten.

Gefährdungsursachen:
Nicht gefährdet.

Bemerkungen:
Die Verbreitung reicht von Nordafrika über Europa und Asien bis Japan. Anderswo kam es zu Einbürgerungen (Australien, Amerika).



Pieris brassicae | Pieris bryoniae | Pieris cheiranthi | Pieris ergane | Pieris krueperi | Pieris mannii | Pieris napi