Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe ist polyphag, besonders häufig befrisst sie Urtica dioica, einjährige Cirsium palustre-Rosetten und Myosotis palustris.
Lebensraumansprüche:
Den Lebensraum bilden luftfeuchte Lichtungen in nassen Wäldern, Moorrandbereiche, Grabenränder, Bachränder im Waldbereich und Kahlschläge. Die Raupen sind besonders entlang von Wassergräben zu finden.
Entwicklungszyklus:
Die Raupen sind sehr auffällig von September bis in den November sowie wieder ab Ende Februar bis Ende Mai/Anfang Juni, wenn sie zu mehreren auf Cirsium-Rosetten und anderen Nahrungspflanzen sitzen. Später steigen sie auch an Sträuchern wie Salix caprea hoch. Die Falter fliegen tags im Sonnenschein im Juni und Juli und besuchen Blüten (Disteln).
Gefährdungsursachen:
Lichtungen werden viel zu rasch und zu dicht aufgeforstet, so dass sie als Lebensraum zu schnell wieder ausfallen. Leider sind daran unsinnige Gesetze (Aufforstungspflicht, z.B. in Deutschland) mitschuldig. Auch kanalisierte Bäche etc. bieten kaum mehr Lebensraum. Somit ist Callimorpha dominula vielerorts bereits zurückgegangen.
Bemerkungen:
Noch recht dicht verbreitet ist Callimorpha dominula in feuchten Gegenden wie beispielsweise dem Tessin oder dem deutschen Voralpenland.
Insgesamt ist Callimorpha dominula ist von Nordspanien über Teile Europas (nach Norden etwa bis Südschweden) bis nach Rußland und Vorderasien (Iran) verbreitet.