Lycaena tityrus (Poda, 1761) (Brauner Feuerfalter)


Lycaena tityrus: Männchen (Stuttgart, 19. Juli 2019) [N] Lycaena tityrus: Männchen (Stuttgart, 04. September 2018) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Stuttgart, 19. Juli 2019) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Stuttgart, 19. Juli 2019) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Stuttgart, 19. Juli 2019) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Stuttgart, 19. Juli 2019) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Stuttgart, 19. Juli 2019) [N] Lycaena tityrus: Männchen (Ostalb, Söhnstetten, August 2013) [N] Lycaena tityrus: Männchen (Adelegg, 21. Mai 2020) [N] Lycaena tityrus: Männchen (Adelegg, 21. Mai 2020) [N] Lycaena tityrus: Männchen (Adelegg, 21. Mai 2020) [N] Lycaena tityrus: Männchen (Adelegg, 21. Mai 2020) [N] Lycaena tityrus: Männchen (Staffelsee) [N] Lycaena tityrus: Männchen (Griechenland, Taygetos, 1300m, Anfang August 2019) [N] Lycaena tityrus: Männchen (Griechenland, Taygetos, 1300m, Anfang August 2019) [N] Lycaena tityrus: Männchen (Griechenland, Taygetos, 1300m, Anfang August 2019) [N] Lycaena tityrus: Männchen (Nordgriechenland, 1500m NN, Juli 2010) [N] Lycaena tityrus: Männchen (Mecklenburg-Vorpommern, Müritz, Ende Mai 2013) [N] Lycaena tityrus: Männchen (Tessin) [N] Lycaena tityrus: Männchen [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Ostalb, Söhnstetten, August 2013) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Adelegg, 21. Mai 2020) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Adelegg, 21. Mai 2020) [N] Lycaena tityrus: Weibchen kurz nach der Eiablage an Rumex acetosa (Adelegg, 21. Mai 2020) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Mecklenburg-Vorpommern, Müritz, Ende Mai 2013) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Mecklenburg-Vorpommern, Müritz, Ende Mai 2013) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Mecklenburg-Vorpommern, Müritz, Ende Mai 2013) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Abruzzen, L'Aquila, Mai 2013) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Abruzzen, L'Aquila, Mai 2013) [N] Lycaena tityrus: Falter, wenig Zeichnung und recht dunkel (Schnalstal, Südtirol, 2000m NN, Ende Juni 2011) [N] Lycaena tityrus: Falter, wenig Zeichnung (Schnalstal, Südtirol, 2000m NN, Ende Juni 2011) [N] Lycaena tityrus: Falter (Nordgriechenland, Juli 2010) [N] Lycaena tityrus: Weibchen [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Lycaena tityrus: Weibchen (Tessin) [N] Lycaena tityrus: Weibchen [S] Lycaena tityrus: Pärchen (Adelegg, 2021) Lycaena tityrus: Kopula [N] Lycaena tityrus: Falter (Adelegg, 2021) Lycaena tityrus: Falter (Adelegg, 2021) Lycaena tityrus: Unterseite [S] Lycaena tityrus: Unterseite [N] Lycaena tityrus: Eier [S] Lycaena tityrus: Ei (Nordgriechenland, Juli 2010) [M] Lycaena tityrus: Ei (Adelegg, 21. Mai 2020) [N] Lycaena tityrus: Ei (Adelegg, 21. Mai 2020) [N] Lycaena tityrus: Ei (Adelegg, 21. Mai 2020) [S] Lycaena tityrus: Ei (Adelegg, 21. Mai 2020) [S] Lycaena tityrus: Ei (Adelegg, 21. Mai 2020) [S] Lycaena tityrus: L1-Raupe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: L1-Raupe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: L1-Raupe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: L1-Raupe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: L1-Raupe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: Jungraupe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: Halbwüchsige Raupe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: Halbwüchsige Raupe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: Raupe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: Raupe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: Raupe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: Raupe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: Raupe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: Raupe [S] Lycaena tityrus: Puppe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: Puppe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: Puppe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: Puppe (Adelegg) [S] Lycaena tityrus: Puppe [S] Lycaena tityrus: Puppe, lateral [S] Lycaena tityrus: Habitat in einem Borstgrasrasen mit Rumex acetosella und R. acetosa auf 1000m (Adelegg, 21. Mai 2020) [N] Lycaena tityrus: Habitat in einem Borstgrasrasen mit Rumex acetosella und R. acetosa auf 1000m (Adelegg, 21. Mai 2020) [N] Lycaena tityrus: Habitat in einem Borstgrasrasen mit Rumex acetosella und R. acetosa auf 1000m (Adelegg, 21. Mai 2020) [N] Lycaena tityrus: Habitat in einem sandigen, mageren Wiesengelände im Müritz-Gebiet (Mecklenburg-Vorpommern, Mai 2013) [N] Lycaena tityrus: Habitat in einer Schneise im Sandkiefernwald (Mecklenburg-Vorpommern, Müritz, Ende Mai 2013) [N] Lycaena tityrus: Habitat an einem sandigen Bahndamm (Mecklenburg-Vorpommern, Ende Mai 2013) [N] Lycaena tityrus: Raupenfundstelle: Rumex crispus (Schwäbische Alb) [N] Lycaena tityrus: Habitat auf der Ostalb in einem stellenweise bodensauren Magerrasen mit Rumex acetosa (Juli 2011) [N] Lycaena tityrus: Habitat am Olymp  (Anfang August 2012) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Rumex acetosa und R. acetosella, eventuell auch an weiteren Rumex-Arten (vor allem in den Alpen). Auf der Schwäbischen Alb fand ich am 01.03.2007 eine Jungraupe auf einer Störstelle am Rande einer Wacholderheide an Rumex crispus, der als Einzelexemplar auf nackter Erde wuchs. Auch in diesem Gebiet ist Rumex acetosa allerdings die Hauptablagepflanze.

Lebensraumansprüche:
Lycaena tityrus besiedelt extensives Offenland von Wacholderheiden bis zu Flachmooren und alpinen Matten. Im Tiefland ist Lycaena tityrus mittlerweile auf extensive Inseln zurückgedrängt. Auf der Schwäbischen Alb kommt der Falter vor allem in etwas bodensauren Magerrasen mit Calluna und Rumex acetosa vor, so recht verbreitet (wenn auch individuenschwach) auf dem Albuch, fast fehlend hingegen in der Lonetal-Flächenalb. Lycaena tityrus verträgt bis höchstens zweischürige Mahd und nur extensive Beweidung.

Entwicklungszyklus:
Der Falter bildet zwei, vielleicht auch partiell drei Generationen im Jahr aus. Er fliegt von Mai bis Anfang Juli und von Ende Juli bis Anfang September. Die Raupe überwintert halbwüchsig.

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
Lycaena tityrus hat als früher häufige Wiesenart in Mitteleuropa bestimmt 90% der Fundorte eingebüßt (besonders durch landwirtschaftliche Intensivierungen). Sie profitiert allerdings etwas von der Klimaerwärmung.

Bemerkungen:
Die Gesamtverbreitung reicht von Nordspanien über weite Teile Europas und Asiens bis zum Altai.



Lycaena alciphron | Lycaena candens | Lycaena dispar | Lycaena helle | Lycaena hippothoe | Lycaena ottomana | Lycaena phlaeas | Lycaena thersamon | Lycaena thetis | Lycaena virgaureae