Zygaena exulans (Hohenwarth, 1792) (Hochalpen-Widderchen)


Zygaena exulans: Weibchen (Großglockner-Hochalpenstraße, Juli 2009) [N] Zygaena exulans: Weibchen (Großglockner-Hochalpenstraße, August 2009) [N] Zygaena exulans: Weibchen (Großglockner-Hochalpenstraße, August 2009) [N] Zygaena exulans: Kopula (Großglockner-Hochalpenstraße, August 2009) [N] Zygaena exulans: Kopula (Großglockner-Hochalpenstraße, August 2009) [N] Zygaena exulans: Viele Männchen versuchen, ein Weibchen zu begatten (Großglockner-Hochalpenstraße, August 2009) [N] Zygaena exulans: Männchen (Großglockner-Hochalpenstraße, August 2009) [N] Zygaena exulans: Männchen, Lüner See, Anfang Juli 2011. [N] Zygaena exulans: Männchen [N] Zygaena exulans: Männchen [N] Zygaena exulans: Weibchen [N] Zygaena exulans: Kopula [N] Zygaena exulans: Falter am Kokon [N] Zygaena exulans: Abgeflogener Falter [N] Zygaena exulans: Eigelege auf der Blattunterseite einer bodennahen Weide (Salix), Großglockner-Hochalpenstraße, August 2009 [N] Zygaena exulans: Halbwüchsige Raupe [N] Zygaena exulans: Raupe [N] Zygaena exulans: Raupe (Nord-Tessin, 2000m NN, Mai 2007) [M] Zygaena exulans: Raupe [N] Zygaena exulans: Raupe (Großglockner-Hochalpenstraße, August 2009) [N] Zygaena exulans: Kokon unter einem Stein (umgedreht) [M] Zygaena exulans: Habitat zur Haupt-Raupenzeit im Mai (Nordtessin, 2300 m NN) [N] Zygaena exulans: Habitat zur Flugzeit (Wallis) [N] Zygaena exulans: Habitat an der Großglockner-Hochalpenstraße (2300m NN) [N] Zygaena exulans: Habitat im Wallis (Täschalpe) in etwa 2250m NN [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe frisst sehr viele Alpenpflanzen. Am häufigsten findet man sie an Fabaceen (Lotus alpinus), Cistaceen (Helianthemum) sowie an Salix sp.

Lebensraumansprüche:
Zygaena exulans besiedelt Alpenmatten oberhalb von ca. 1700-1800m NN, fehlt aber in den deutschen Alpen. Gerne werden steinige-felsige Hänge und auch abwechslungsreiche Bachuferböschungen besiedlet.

Entwicklungszyklus:
Allgemein benötigen die Raupen mehrere Überwinterungen. Oft ist der Falter nur in ungeraden Jahren häufiger anzutreffen, was aber regional unterschiedlich sein kann. Die Flugzeit liegt im Juli und August, Raupen sind ab der Schneeschmelze an den ersten freien Stellen bis zum Herbst durchgehend zu finden. Sie überwintern gerne unter Steinen und in Gesteinsspalten, aber auch in der Moosschicht.

Gefährdungsursachen:
Punktuell ist auch diese Art durch touristische Einrichtungen wie Skipisten bedroht. Sie kommt aber besonders in den Zentral- und Südalpen nach wie vor recht häufig vor. 2004 waren im Wallis auf der Täschalpe von 2200 bis über 2500 m NN fast alle Helianthemum-Polster von den Raupen stark befallen (bis zu 50 Raupen auf einem Quadratmeter). Manche der niedrigen Salix-Sträucher am Bach waren sogar kahl gefressen.

Bemerkungen:
Die Gesamtverbreitung beschränkt sich auf die Gebirge (Pyrenäen, Alpen, Apennin, Karpathen, Schottland, Südserbien und einige asiatische Gebirge) und den hohen Norden (Skandinavien).



Zygaena alluaudi | Zygaena angelicae | Zygaena anthyllidis | Zygaena brizae | Zygaena carniolica | Zygaena contaminei | Zygaena corsica | Zygaena cynarae | Zygaena ephialtes | Zygaena erythrus | Zygaena fausta | Zygaena filipendulae | Zygaena hilaris | Zygaena ignifera | Zygaena johannae | Zygaena laeta | Zygaena lavandulae | Zygaena lonicerae | Zygaena loti | Zygaena minos | Zygaena nevadensis | Zygaena occitanica | Zygaena orana | Zygaena osterodensis | Zygaena oxytropis | Zygaena punctum | Zygaena purpuralis | Zygaena rhadamanthus | Zygaena romeo | Zygaena rubicundus | Zygaena sarpedon | Zygaena sedi | Zygaena transalpina | Zygaena trifolii | Zygaena viciae