Zygaena transalpina (Esper, 1780) (Hufeisenklee-Widderchen)


Zygaena transalpina: Falter (Kanisfluh, Bregenzer Wald, Ende Juli 2010, 1800m NN) [N] Zygaena transalpina: Falter (Kanisfluh, Bregenzer Wald, 1800m NN, August 2010) [N] Zygaena transalpina: Falter (Kanisfluh, Bregenzer Wald, 1800m NN, August 2010) [N] Zygaena transalpina: Falter (Kanisfluh, Bregenzer Wald, Ende Juli 2010, 1800m NN) [N] Zygaena transalpina: Falter (Kanisfluh): weiße Fühlerspitzen [N] Zygaena transalpina: Falter (Tiroler Lechtal, Forchach) [N] Zygaena transalpina: Falter aus den Allgäuer Alpen (Hinterstein, Nicken-Alpe, August 2013). Die Falter und Raupen dieser intermediären Population sind sehr variabel. Dieser Falter sieht wie ssp. hippocrepidis aus. [N] Zygaena transalpina: Falter (Ostalb, August 2010) [N] Zygaena transalpina: Falter (Ostalb, August 2010) [N] Zygaena transalpina: Falter (Ostalb, August 2010) [N] Zygaena transalpina: Falter (Ostalb, August 2010) [N] Zygaena transalpina: Falter (Ostalb, August 2010) [N] Zygaena transalpina: Falter (Ostalb, August 2010) [N] Zygaena transalpina: Etwas abgeflogener Falter (Ostalb, August 2010) [N] Zygaena transalpina: Kopula (Ostalb) [N] Zygaena transalpina: Eispiegel [N] Zygaena transalpina: Halbwüchsige Raupe (Kanisfluh, Vorarlberg, Mai 2010) [M] Zygaena transalpina: Halbwüchsige Raupe (Kanisfluh, Bregenzer Wald) [S] Zygaena transalpina: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Juli 2010) [N] Zygaena transalpina: Hippocrepidoide Raupe (Ostalb) [M] Zygaena transalpina: Hippocrepidoide Raupe (Ostalb) [M] Zygaena transalpina: Raupe (Ostalb, Juli 2010) [N] Zygaena transalpina: Raupe (Ostalb, Juli 2010) [N] Zygaena transalpina: Raupe (Ostalb, Juli 2010) [N] Zygaena transalpina: Raupe (Kanisfluh, Bregenzer Wald) [S] Zygaena transalpina: Raupe mit zwar schwacher, aber doch deutlich zu erkennender Dorsallinie (transalpinoides Merkmal, Allgäuer Alpen, Hinterstein, Nicken-Alpe, Juli 2013) [N] Zygaena transalpina: Raupe mit hippocrepidoider Zeichnungsanlage (wie Raupen von der Schwäbischen Alb!). Allgäuer Alpen, Hinterstein, Nicken-Alpe, Juli 2013 [N] Zygaena transalpina: Raupe mit hippocrepidoider Zeichnungsanlage (wie Raupen von der Schwäbischen Alb!). Allgäuer Alpen, Hinterstein, Nicken-Alpe, Juli 2013 [N] Zygaena transalpina: Transalpinoide Raupe (Täschalpe, Wallis) [N] Zygaena transalpina: Transalpinoide Raupe (Memmingen) [N] Zygaena transalpina: Raupe (Italien, Abruzzen, Rieti, Mai 2013) [M] Zygaena transalpina: Raupe (Italien, Abruzzen, Rieti, Mai 2013) [M] Zygaena transalpina: Kokon [N] Zygaena transalpina: Kokon (Kanisfluh, Juli 2010) [N] Zygaena transalpina: Falter einer gelb gezeichneten Rasse (Mittelitalien) [S] Zygaena transalpina: Weiterer Falter (Zucht, Mittelitalien) [S] Zygaena transalpina: Habitat einer feucht-saure Kahlschläge besiedelnden Population im Voralpenland [N] Zygaena transalpina: Habitat einer hippocrepidoiden Population auf der Schwäbischen Alb [N] Zygaena transalpina: Habitat an der Kanisfluh (Vorarlberg), wo auch Zygaena fausta vorkommt (Juli 2010) [N]

Raupennahrungspflanzen:
In erster Linie fressen die Raupen an Hippocrepis comosa, aber auch Coronilla varia. Vor allem Unterart ssp. transalpina lebt auch an Lotus corniculatus, ja sogar Lotus uliginosus.

Lebensraumansprüche:
Zygaena transalpina besiedelt meist trockene, sonnige Standorte wie Kalkmagerrasen oder Alpenmatten auf Kalk (oft mit Felsen).
Die Falter kommen aber lokal auch auf Waldlichtungen vor, selbst in feuchten Wäldern. Bei Memmingen/Allgäu lebt(e) in ca 650m NN eine Population auf Kahlschlägen in Fichtenforsten an Lotus uliginosus zusammen mit Callimorpha dominula, Plebejus argus, Aporia crataegi und Nycteola degenerana (ca. von 2000 bis 2007 beobachtet).

Entwicklungszyklus:
In Kalkmagerrasen der Mittelgebirge und Alpen herrscht meist eine späte Flugzeit von Juli bis Anfang September vor. Die Raupen sind meist erst im Juni oder Juli ausgewachsen.
Auf feuchten Kahlschlägen um Memmingen fliegt Zygaena transalpina hingegen bereits ab Juni bis Mitte August. Die Raupen überwintern im letzteren Fall größer, entwickeln sich schneller und werden dazu noch durchschnittlich früher wieder aktiv, wodurch trotz des kühleren Mikroklimas eine frühere Flugzeit erreicht wird.

Gefährdung: stellenweise zurückgehend bzw. gefährdet

Gefährdungsursachen:
In den Alpen ist Zygaena transalpina ungefährdet. In den Mittelgebirgen hingegen ist der Falter deutlich gefährdet durch Habitatverlust (oft durch Verwaldung einerseits oder auch zu intensive Beweidung andererseits, Eutrophierung).
Kahlschlagspopulationen sind stark bedroht durch lückenlose Aufforstung, Plenterwirtschaft, Holzablagerungen an Offenstellen und jagdliche Einrichtungen. Bei Memmingen wurden viele Habitate durch die Orkane Anfang der 90er Jahre geschaffen. Diese sind mittlererweile aber wieder großteils durch Aufforstung verloren gegangen.

Bemerkungen:
Zygaena transalpina ist nahe mit Zygaena angelicae verwandt.
In Mitteleuropa ist sie in zwei Stämmen verbreitet, die sich in getrennten Glazialrefugien entwickelt hatten. So besiedelte die atlanto-mediterrane Zygaena transalpina hippocrepidis von Südwesten (Iberische Halbinsel) kommend bei uns in erster Linie das Juragebiet und die adriato-mediterrane Z. transalpina transalpina von Italien kommend die Alpen und die Rheinebene. In Teilen der Nordalpen (Allgäu, Vorarlberg) gibt es auch intermediäre Populationen.
Die pontomediterrane Z. angelicae stammt aus einem südöstlichen Refugium und hat sich weiter differenziert, so dass sie als eigene Art zu werten ist. Genaueres beispielsweise bei Hofmann (in Ebert 1994).



Zygaena alluaudi | Zygaena angelicae | Zygaena anthyllidis | Zygaena brizae | Zygaena carniolica | Zygaena contaminei | Zygaena corsica | Zygaena cynarae | Zygaena ephialtes | Zygaena erythrus | Zygaena exulans | Zygaena fausta | Zygaena filipendulae | Zygaena hilaris | Zygaena ignifera | Zygaena johannae | Zygaena laeta | Zygaena lavandulae | Zygaena lonicerae | Zygaena loti | Zygaena minos | Zygaena nevadensis | Zygaena occitanica | Zygaena orana | Zygaena osterodensis | Zygaena oxytropis | Zygaena punctum | Zygaena purpuralis | Zygaena rhadamanthus | Zygaena romeo | Zygaena rubicundus | Zygaena sarpedon | Zygaena sedi | Zygaena trifolii | Zygaena viciae