Zygaena filipendulae (Linnaeus, 1758) (Gewöhnliches Sechsfleck-Widderchen)


Zygaena filipendulae: Falter (Ostalb) [N] Zygaena filipendulae: Falter (Ostalb, August 2010) [N] Zygaena filipendulae: Falter (Ostalb) [N] Zygaena filipendulae: Falter (Ostalb) [N] Zygaena filipendulae: Falter (Ostalb, August 2010) [N] Zygaena filipendulae: Falter (NE von Kastoria, Griechenland, 1800m NN, Juli 2010) [N] Zygaena filipendulae: Falter (Olymp, Griechenland, 1000m NN, Mai 2010) [N] Zygaena filipendulae: Kopula (Schwäbisch Hall, Juni 2010): altes Weibchen und frisches Männchen. Zygaenen kopulieren im Gegensatz zu vielen anderen Schmetterlingen mehrfach im Verlauf ihres bis zu dreiwöchigen Lebens. [N] Zygaena filipendulae: Falter [N] Zygaena filipendulae: Falter [N] Zygaena filipendulae: 5-fleckiger Falter (Westpyrenäen, Aisa, Juli 2010). [N] Zygaena filipendulae: Kopula (Süddeutschland 2008) [N] Zygaena filipendulae: Kopula [N] Zygaena filipendulae: Kopula (Nordgriechenland, Juli 2011) [N] Zygaena filipendulae: Falter (französische Seealpen, Juli 2011) [M] Zygaena filipendulae: Falter (französische Seealpen, Juli 2011) [S] Zygaena filipendulae: Falter (französische Seealpen, Juli 2011) [M] Zygaena filipendulae: Falter (französische Seealpen, Juli 2011) [M] Zygaena filipendulae: Falter (Ostspanien, Tarragona, Juli 2013) [N] Zygaena filipendulae: Kopula (N-Griechenland, Vitsi, Ende Juni 2013) [N] Zygaena filipendulae: Falter (e.l. Abruzzen, L'Aquila, Raupe im Mai 2013) [S] Zygaena filipendulae: Eier [N] Zygaena filipendulae: Eigelege [S] Zygaena filipendulae: Jungraupen in Diapause in verschiedenen Stadien (Ostalb) [S] Zygaena filipendulae: Raupe mit Tachiniden-Ei [N] Zygaena filipendulae: Halbwüchsige Raupe [S] Zygaena filipendulae: Raupe [N] Zygaena filipendulae: Raupe [N] Zygaena filipendulae: Raupe [N] Zygaena filipendulae: Raupe [M] Zygaena filipendulae: Raupe (Ostalb, Gussenstadt, Anfang Juli 2013) [N] Zygaena filipendulae: Raupe (Ostalb, Gussenstadt, Anfang Juli 2013) [N] Zygaena filipendulae: Raupe (Ostalb, Gussenstadt, Anfang Juli 2013) [N] Zygaena filipendulae: Raupe (Ostalb, Gussenstadt, Anfang Juli 2013) [N] Zygaena filipendulae: Raupe (Ostalb, Gussenstadt, Anfang Juli 2013) [S] Zygaena filipendulae: Raupe (Abruzzen, L'Aquila, Mai 2013) [S] Zygaena filipendulae: Raupe (Abruzzen, L'Aquila, Mai 2013) [S] Zygaena filipendulae: Raupe mit Wehrsekret [M] Zygaena filipendulae: Raupe [N] Zygaena filipendulae: Raupe [N] Zygaena filipendulae: Raupe [S] Zygaena filipendulae: Kokonbau, Anfang [S] Zygaena filipendulae: Kokonbau, fortgeschritten [S] Zygaena filipendulae: Kokon [M] Zygaena filipendulae: Kokon [N] Zygaena filipendulae: Kokon [N] Zygaena filipendulae: Kokon (Ostalb, Juli 2013) [N] Zygaena filipendulae: Kokon mit Schlupfloch des Parasitoiden Brachymeria intermedia [N] Zygaena filipendulae: Habitat: extensive, blütenreiche Mähwiese (Süddeutschland) [N] Zygaena filipendulae: Habitat: Kalkmagerrasen der Ostalb zur lokalen Raupenzeit Ende Juni. Hier kommen auch Zygaena loti, Z. carniolica, Z. minos und Z. purpuralis vor. [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Lotus corniculatus und Lotus uliginosus, in Südeuropa auch an Dorycnium pentaphyllum und anderen Dorycnium-Arten.

Lebensraumansprüche:
Zygaena filipendulae besiedelt verschiedene extensive Offenbiotope von Kahlschlägen und breiten Waldsäumen über Flachmoore und mesophiles Extensiv-Grünland bis zu sehr xerothermen Kalkmagerrasen.

Entwicklungszyklus:
Interessant ist insbesondere die offensichtlich an das Ressourcenangebot angepasste Phänologie. Auf der östlichen Schwäbischen Alb (wie meist in Trockenbiotopen) herrscht eine späte Flugzeit mit Maximum von Juli bis Anfang September vor, die durch Raupenüberwinterung in geringer Größe, späten Aktivitätsbeginn im Frühjahr und langsame Entwicklung bedingt ist. In Feuchtgebieten (und am bayerischen Alpenrand) weist Zygaena filipendulae hingegen infolge frühen Aktivitätsbeginns der Raupen im Frühjahr und größerer Überwinterungsstadien eine frühere Flugzeit mit Schwerpunkt von Mitte Juni bis Anfang August auf. Diese Angaben können zudem in manchen Gegenden abweichen. Die Gesamtflugzeit der einzigen Generation (die aber aus mehrjährigen Fraktionen heterogen zusammengesetzt sein kann) kann von Mai bis Ende Oktober reichen!

Gefährdungsursachen:
In Gebieten mit reichlich Magerrasen oder Mooren ist dieses noch verbreitetste Widderchen ungefährdet. Andererseits geht der Falter vielerorts zurück und ist etwa im Unterallgäu bereits von den meisten Standorten verschwunden (Intensivierung ehemaliger Magerrasen, Düngung, dichte Aufforstung, Verbuschung und zu intensive Straßenrandmahd). Durch allgemeine Eutrophierung sind schmetterlingsrelevante Leguminosen wie Lotus, Hippocrepis, Coronilla u.a. in den meisten Landschaften auf dem Rückzug.

Bemerkungen:
Zygaena filipendulae kommt von Spanien (hier eher selten und lokal) über fast ganz Europa und die Türkei bis zum Kaspischen Meer vor.



Zygaena alluaudi | Zygaena angelicae | Zygaena anthyllidis | Zygaena brizae | Zygaena carniolica | Zygaena contaminei | Zygaena corsica | Zygaena cynarae | Zygaena diaphana | Zygaena ephialtes | Zygaena erythrus | Zygaena exulans | Zygaena fausta | Zygaena hilaris | Zygaena ignifera | Zygaena johannae | Zygaena laeta | Zygaena lavandulae | Zygaena lonicerae | Zygaena loti | Zygaena minos | Zygaena nevadensis | Zygaena occitanica | Zygaena orana | Zygaena osterodensis | Zygaena oxytropis | Zygaena punctum | Zygaena purpuralis | Zygaena rhadamanthus | Zygaena romeo | Zygaena rubicundus | Zygaena sarpedon | Zygaena sedi | Zygaena transalpina | Zygaena trifolii | Zygaena viciae