Zygaena viciae (Denis & Schiffermüller, 1775) (Kleines Fünffleck-Widderchen)


Zygaena viciae: Falter (Ostalb) [N] Zygaena viciae: Falter (Ostalb) [N] Zygaena viciae: Falter (Ostalb) [S] Zygaena viciae: Falter (Ostalb) [N] Zygaena viciae: Falter [N] Zygaena viciae: Falterversammlung, die Weibchen sind gelegentlich angedeutet oder voll sechsfleckig (Ostalb 2008) [N] Zygaena viciae: Kopula (Ostalb, Juli 2010) [N] Zygaena viciae: Frisch geschlüpfter Falter [S] Zygaena viciae: Frisch geschlüpfter Falter [S] Zygaena viciae: Frisch geschlüpfter Falter [S] Zygaena viciae: Raupe im vorletzten Stadium [N] Zygaena viciae: Raupe [N] Zygaena viciae: Raupe [M] Zygaena viciae: Raupe [N] Zygaena viciae: Kokon [S] Zygaena viciae: Kokon [S] Zygaena viciae: Habitat in einem Kalkmagerrasen mit Onobrychis und Vicia cracca, wo auch Zygaena loti fliegt [N] Zygaena viciae: Habitat in einem feuchten Waldgebiet mit Lathyrus pratensis, wo auch Zygaena lonicerae und Zygaena osterodensis sowie Coenonympha hero fliegen (Ostalb). [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Art ist oligophag an Fabaceen gebunden. In abnehmender Bedeutung werden folgende Arten genutzt: Lathyrus pratensis, Vicia cracca, Lotus corniculatus, Onobrychis, Trifolium medium, T. montanum etc., selten Medicago sp.

Lebensraumansprüche:
Zygaena viciae besiedelt Kalkmagerrasen, Flachmoore, breite Waldsäume, Ruderalbereiche mit Raupennahrungspflanzen und früher auch extensive, mesophile einschürige Wiesen. Sie kommt nur einzeln in xerothermen, mageren und beweideten Kalkmagerrasen vor, kann in mesophileren, versaumenden Beständen hingegen auch sehr häufig sein.

Entwicklungszyklus:
Zygaena viciae weist eine mittelspäte Flugzeit insbesondere im Juli (von Ende Juni bis Mitte August) auf. Ausgewachsene Raupen findet man von Ende Mai bis Juni.

Gefährdung: stellenweise zurückgehend bzw. gefährdet

Gefährdungsursachen:
Wie bei Zygaena filipendulae, Zygaena viciae reagiert aber noch deutlich empfindlicher auf Habitatveränderungen.

Bemerkungen:
Die Gesamtverbreitung erstreckt sich von Nordspanien bis zur Mongolei.



Zygaena alluaudi | Zygaena angelicae | Zygaena anthyllidis | Zygaena brizae | Zygaena carniolica | Zygaena contaminei | Zygaena corsica | Zygaena cynarae | Zygaena ephialtes | Zygaena erythrus | Zygaena exulans | Zygaena fausta | Zygaena filipendulae | Zygaena hilaris | Zygaena ignifera | Zygaena johannae | Zygaena laeta | Zygaena lavandulae | Zygaena lonicerae | Zygaena loti | Zygaena minos | Zygaena nevadensis | Zygaena occitanica | Zygaena orana | Zygaena osterodensis | Zygaena oxytropis | Zygaena punctum | Zygaena purpuralis | Zygaena rhadamanthus | Zygaena romeo | Zygaena rubicundus | Zygaena sarpedon | Zygaena sedi | Zygaena transalpina | Zygaena trifolii