Boloria napaea (Hoffmannsegg, 1804) (Knöterich-Hochalpen-Perlmuttfalter)


Boloria napaea: Weibchen [N] Boloria napaea: Weibchen-Oberseite [N] Boloria napaea: Weibchen-Oberseite [N] Boloria napaea: Weibchen-Unterseite [N] Boloria napaea: Weibchen-Oberseite [N] Boloria napaea: Weibchen [M] Boloria napaea: Falter kurz nach der Eiablage (Rätikon) [N] Boloria napaea: Falter im Eiablagehabitat (Rätikon) [N] Boloria napaea: Männchen (Großglockner-Hochalpenstraße 2009) [N] Boloria napaea: Männchen (Großglockner-Hochalpenstraße 2009) [N] Boloria napaea: Balz (Rätikon) [N] Boloria napaea: Unterseite [N] Boloria napaea: Ei (Rätikon) [M] Boloria napaea: Raupe [S] Boloria napaea: Raupe, ausgewachsen [S] Boloria napaea: Raupe, verpuppungsreif [N] Boloria napaea: Puppe lateral [S] Boloria napaea: Puppe dorsal [S] Boloria napaea: Weibliche Puppe, lateral [S] Boloria napaea: Weibliche Puppe, dorsal [S] Boloria napaea: Habitat (Raupenfundstelle) in Graubünden auf 2500m NN [N]

Raupennahrungspflanzen:
Offenbar fressen die Raupen in erster Linie (ob ausschließlich?) Polygonum-Arten wie Polygonum viviparum.

Lebensraumansprüche:
In Mitteleuropa kommt Boloria napaea nur im Alpenraum vor. Dort findet sie sich ab ca. 1700m NN in meist feuchten Alpweiden und feuchten bis seltener auch trockeneren Waldlückensystemen, oft lokaler als Boloria pales.

Entwicklungszyklus:
Die Raupe überwintert im ersten Stadium. Sie nahm bei einem Zuchtversuch nur Polygonum an. Im Freiland sind die Larven im Juni ausgewachsen. Die Falter fliegen besonders von Juli bis Anfang September.

Bemerkungen:
Die Gesamtverbreitung ist holarktisch. In Europa ist Boloria napaea auf die Pyrenäen (sehr selten), die Alpen und Skandinavien beschränkt (boreoalpin).



Boloria aquilonaris | Boloria chariclea | Boloria dia | Boloria eunomia | Boloria euphrosyne | Boloria freija | Boloria frigga | Boloria graeca | Boloria improba | Boloria pales | Boloria selene | Boloria thore | Boloria titania