Boloria pales (Denis & Schiffermüller, 1775) (Hochalpen-Perlmuttfalter)


Boloria pales: Männchen (Lüner See, August 2010) [N] Boloria pales: Männchen (Lüner See, August 2010) [N] Boloria pales: Weibchen (Lüner See, August 2010) [N] Boloria pales: Weibchen (Lüner See, August 2010) [N] Boloria pales: Männchen Boloria pales: Männchen [N] Boloria pales: Weibchen (Lüner See, August 2010) [N] Boloria pales: Männchen [S] Boloria pales: Männchen-Unterseite Boloria pales: Männchen Aberration im Freiland (Lüner See 2009) [N] Boloria pales: Unterseite Aberration (Lüner See) [N] Boloria pales: Weibchen-Oberseite [S] Boloria pales: Unterseite [S] Boloria pales: Ei [N] Boloria pales: L1 [S] Boloria pales: Raupe [N] Boloria pales: Raupe [N] Boloria pales: Puppe [S] Boloria pales: Puppe [M] Boloria pales: Habitat im Rätikon (August 2010, 2100m NN) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen sind polyphag und befressen diverse Pflanzen der Alpenmatten (z.B. Viola-Arten, aber auch Dryas, Polygonum etc.).

Lebensraumansprüche:
Boloria pales besiedelt alpine Matten und Weiden ab ca. 1500m NN. In Mitteleuropa kommt der Falter nur in den Alpen vor, ist dort aber neben Erebien oft die häufigste Art.

Entwicklungszyklus:
Die Jungraupe überwintert. Die Falter fliegen in einer Generation von Juni bis August, selten noch im September. Meist sieht man sie in schnellem Flug dicht über die Matten fliegen oder an Blüten saugen.

Gefährdungsursachen:
Nicht gefährdet (nur lokal durch Tourismus und teils zu intensive Alpwirtschaft).

Bemerkungen:
Die Gesamtverbreitung ist auf einige Gebirge Mittel- und Südeuropas beschränkt (Nord-Spanien, Pyrenäen, Alpen, Zentralapennin, Balkan, Romania usw.).



Boloria aquilonaris | Boloria chariclea | Boloria dia | Boloria eunomia | Boloria euphrosyne | Boloria freija | Boloria frigga | Boloria graeca | Boloria improba | Boloria napaea | Boloria selene | Boloria thore | Boloria titania