Melitaea britomartis Assmann, 1847 (Östlicher Scheckenfalter)


Melitaea britomartis: Männchen (Schwäbische Alb) [N] Melitaea britomartis: Männchen (Schwäbische Alb) [N] Melitaea britomartis: Männchen (Schwäbische Alb) [S] Melitaea britomartis: Männchen (Schwäbische Alb) [N] Melitaea britomartis: Männchen (Schwäbische Alb) [N] Melitaea britomartis: Männchen (Ostalb, Heidenheim, Juli 2013) [N] Melitaea britomartis: Männchen (Ostalb, Heidenheim, Juli 2013) [N] Melitaea britomartis: Männchen (Ostalb, Heidenheim, Juli 2013) [N] Melitaea britomartis: Männchen (Schwäbische Alb) [N] Melitaea britomartis: Männchen (Schwäbische Alb) [S] Melitaea britomartis: Männchen (Schwäbische Alb) [N] Melitaea britomartis: Weibchen (Schwäbische Alb, August 2009) [N] Melitaea britomartis: Weibchen (Schwäbische Alb) [N] Melitaea britomartis: Weibchen (Ostalb, Heidenheim, Juli 2013) [N] Melitaea britomartis: Weibchen (Schwäbische Alb) [N] Melitaea britomartis: Falter (Schwäbische Alb) [N] Melitaea britomartis: Aberration (Schwäbische Alb) [N] Melitaea britomartis: Aberration-Unterseite [N] Melitaea britomartis: Falter (Ostalb 2008) [N] Melitaea britomartis: Oberseite [M] Melitaea britomartis: Seltene Farbaberration [S] Melitaea britomartis: Unterseite [N] Melitaea britomartis: Falter (Ostalb 2008) [N] Melitaea britomartis: Kopula [N] Melitaea britomartis: Eigelege an Veronica teucrium [N] Melitaea britomartis: Eigelege (Detail) [N] Melitaea britomartis: Jungraupennest an Veronica teucrium Anfang September (Ostalb) [N] Melitaea britomartis: Jungraupennest (Ostalb, August 2013) [N] Melitaea britomartis: Jungraupennest (Ostalb, August 2013) [N] Melitaea britomartis: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, April 2013) [N] Melitaea britomartis: Raupennest (Ostalb, August 2013) [M] Melitaea britomartis: Halbwüchsige Raupe [S] Melitaea britomartis: Halbwüchsige Raupe [S] Melitaea britomartis: Raupe (Ostalb, Juni 2013) Melitaea britomartis: Raupe (Ostalb, Juni 2013) [N] Melitaea britomartis: Raupe [N] Melitaea britomartis: Raupe (Ostalb) Melitaea britomartis: Raupe (Ostalb) [N] Melitaea britomartis: Raupe (Ostalb) [M] Melitaea britomartis: Raupe an Rhinanthus alectorolophus (Ostalb, Anfang Juni 2010) [N] Melitaea britomartis: Raupe (Ostalb, Heidenheim/Brenz, Juni 2013) [N] Melitaea britomartis: Raupe (Ostalb, Heidenheim/Brenz, Juni 2013) [N] Melitaea britomartis: Raupe an Verbascum lychnites (Ostalb, Juni 2013) [N] Melitaea britomartis: Raupe an Verbascum lychnites (Ostalb, Juni 2013) [N] Melitaea britomartis: Verbascum lychnites mit Raupenbesatz (Ostalb, Juni 2013) [N] Melitaea britomartis: Raupe an Veronica teucrium (Ostalb) [N] Melitaea britomartis: Raupe auf abgefressenem Blütenstand von Veronica teucrium (Ostalb, Juni 2013) [N] Melitaea britomartis: Kopf (Ostalb, Juni 2013) [N] Melitaea britomartis: Puppe [S] Melitaea britomartis: Puppe [S] Melitaea britomartis: Puppe [S] Melitaea britomartis: Puppe [S] Melitaea britomartis: Puppe (e.l. Ostalb) [S] Melitaea britomartis: Puppe (e.l. Ostalb) [S] Melitaea britomartis: Larvalhabitat mit Veronica teucrium auf der Ostalb im April 2013 [N] Melitaea britomartis: Larvalhabitat auf der Ostalb im April 2013 [N] Melitaea britomartis: Larvalhabitat mit Veronica teucrium auf der Ostalb im Juni 2013 [N] Melitaea britomartis: Larvalhabitat auf der Ostalb im Juni 2013 [N] Melitaea britomartis: Habitat auf der Schwäbischen Alb mit hoher Raupenabundanz [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Eier werde insbesondere an Veronica teucrium abgelegt, aber die Raupen leben auch an anderen Veronica-Arten sowie Plantago, Rhinantus, Verbascum und weiteren Scrophulariaceae. In der Zucht frassen die Raupen auch Valeriana.

Lebensraumansprüche:
Melitaea britomartis besiedelt Kalkmagerrasen aller Art. Besonders hohe Abundanzen werden in xerothermen, schwach beweideten Bereichen mit Steinen, Felsen und der Nahrungspflanze Veronica teucrium erreicht (beispielsweise Steinbruchssukzessionen).

Entwicklungszyklus:
Die Raupe überwintert als L3 und ist im Mai/Juni ausgewachsen. Die Falter fliegen von Juni bis Anfang August. Die Jungraupengespinste sind beispielsweise im August/September leicht zu finden.

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
Durch den allgemeinen Niedergang der Magerrasen ist Melitaea britomartis zunehmend gefährdet. Auf der Schwäbischen Alb ist dieser Scheckenfalter aber die bei weitem häufigste Art der Gattung.

Bemerkungen:
Die Verbreitung reicht von Mittel- über Osteuropa und Teile Asiens bis Nordchina und Korea. In Europa fehlt Melitaea britomartis in den westlichen (von Frankreich und Nordwestdeutschland an westwärts), nördlichen (lokal in Südschweden) und südlichen Teilen (lokal in Nordwestitalien).



Melitaea aetherie | Melitaea arduinna | Melitaea asteria | Melitaea athalia | Melitaea aurelia | Melitaea cinxia | Melitaea deione | Melitaea diamina | Melitaea didyma | Melitaea ornata | Melitaea parthenoides | Melitaea phoebe | Melitaea pseudornata | Melitaea trivia | Melitaea varia