Coenonympha gardetta (Prunner, 1798) (Alpen-Wiesenvögelchen)


Coenonympha gardetta: Falter (Nockalmberge, Österreich, Juli 2009) [N] Coenonympha gardetta: Falter [N] Coenonympha gardetta: Unterseite [N] Coenonympha gardetta: Männchen [N] Coenonympha gardetta: Falter (e.l. Täschalpe, Wallis, 2010) [S] Coenonympha gardetta: Falter (Col de Var, Frankreich, Juli 2012) [N] Coenonympha gardetta: Raupe dorsal [S] Coenonympha gardetta: Raupe lateral [S] Coenonympha gardetta: Raupe (Täschalpe, Wallis, 2000m NN, Anfang Juni 2010) [M] Coenonympha gardetta: Raupe (Täschalpe, Wallis, 2000m NN, Anfang Juni 2010) [M] Coenonympha gardetta: Puppe (grüne Variante, Täschalpe, Wallis) [S] Coenonympha gardetta: Puppe (helle, stark gezeichnete Variante, e.l. Täschalpe 2010) [S] Coenonympha gardetta: Habitat im Wallis zur Raupenzeit Ende Mai/Anfang Juni in ca. 2200m NN (Umgebung Täschalpe) [N] Coenonympha gardetta: Habitat im Bregenzer Wald in 1600 bis 2000m NN zur Flugzeit (Kanisfluh 2010) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Gräsern.

Lebensraumansprüche:
Coenonympha gardetta besiedelt Alpenmatten und auch grasige, felsige Hänge ab etwa 1500m NN aufwärts. Die Falter sind jahrweise recht häufig (besonders in mäßig dicht bewachsenen Beständen) anzutreffen.

Entwicklungszyklus:
Es fliegt eine Generation ab Juni bis August. Die Raupe überwintert.

Gefährdungsursachen:
Coenonympha gardetta ist ungefährdet, verliert aber stellenweise Habitate durch Tourismus und Überweidung.

Bemerkungen:
Coenonympha gardetta steht Coenonympha arcania recht nahe. Diese fehlt jedoch in dieser Höhenlage.
Die Verbreitung reicht vom französischen Massif Central über die Alpen bis zum Balkan.



Coenonympha arcania | Coenonympha corinna | Coenonympha darwiniana | Coenonympha dorus | Coenonympha glycerion | Coenonympha hero | Coenonympha leander | Coenonympha macromma | Coenonympha oedippus | Coenonympha pamphilus | Coenonympha rhodopensis | Coenonympha thyrsis | Coenonympha tullia