Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Gräsern. In Nordgriechenland beobachtete ich die Eiablage an ein blaugrünes, feinblättriges Horstgras der Festuca ovina-Gruppe.
Lebensraumansprüche:
Coenonympha leander besiedelt Magerrasen, grasige Hänge und Weiden gerne in Waldrandlage oder in Gebüschnähe.
Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen in einer Generation zwischen Mitte Mai und Juli (je nach Höhenlage). Ich beobachtete abgeflogene Männchen und noch ziemlich frische Weibchen am Vitsi bei Florina zur Monatswende Juni/Juli 2013 in 1500m NN. Die Weibchen landeten zur Eiablage auf einem Festuca-Horst, krochen dann tief in den Horst hinein und legten das Ei an Grasblätter in Bodennähe ab.
Die Falter sitzen gerne am Boden oder auch den Gehölzen bis in mehere Meter Höhe und sonnen sich seitlich mit geschlossenen Flügeln. Die meisten Falter sah ich jeweils direkt am Waldrand zum Magerrasen.
Nach Zuchtbeobachtungen überwintert die Raupe halbwüchsig an der Basis der Grashorste. Sie dürfte Ende April oder im Mai ausgewachsen sein.
Gefährdungsursachen:
Coenonympha leander dürfte in tieferen Lagen vor allem von der Intensivierung der Landwirtschaft bedroht sein.
Bemerkungen:
Coenonympha leander kommt in Europa auf der Balkan-Halbinsel von Nordgriechenland bis Rumänien und Moldawien vor. Daneben wird sie u.a. auch in Südrußland und Teilen Asiens gefunden.