Polyommatus dorylas (Denis & Schiffermüller, 1775) (Wundklee-Bläuling)


Polyommatus dorylas: Männchen (Askion-Gebirge, Nordgriechenland, Ende Mai 2010) [N] Polyommatus dorylas: Männchen (Askion-Gebirge, Nordgriechenland, Ende Mai 2010) [N] Polyommatus dorylas: Männchen (Askion-Gebirge, Nordgriechenland, Ende Mai 2010) [N] Polyommatus dorylas: Männchen (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [N] Polyommatus dorylas: Männchen [S] Polyommatus dorylas: Männchen [N] Polyommatus dorylas: Männchen-Unterseite [S] Polyommatus dorylas: Weibchen [N] Polyommatus dorylas: Weibchen (Wallis, Täschalpe, 09. August 2008) [N] Polyommatus dorylas: Weibchen-Unterseite [S] Polyommatus dorylas: Weibchen (SW-Bulgarien, S-Piringebirge, Orelek, Juli 2015) [N] Polyommatus dorylas: Unterseite, Olymp (N-Griechenland) [N] Polyommatus dorylas: Balz (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [N] Polyommatus dorylas: Balz (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [N] Polyommatus dorylas: Kopula (Nordgriechenland, Siatista, Anfang Juni 2021) [N] Polyommatus dorylas: Balz (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [N] Polyommatus dorylas: Kopula (Nordgriechenland, Siatista, Anfang Juni 2021) [N] Polyommatus dorylas: Kopula (Olymp, 2500m NN, Anfang August 2012) [N] Polyommatus dorylas: Kopula (Nordgriechenland, Siatista, Anfang Juni 2021) [N] Polyommatus dorylas: Ei (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [M] Polyommatus dorylas: Ei (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [M] Polyommatus dorylas: Ei (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [M] Polyommatus dorylas: Ei (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [S] Polyommatus dorylas: Ei (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [S] Polyommatus dorylas: Ei (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [S] Polyommatus dorylas: L1-Raupe (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [S] Polyommatus dorylas: L2-Raupe (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [S] Polyommatus dorylas: Halbwüchsige Raupe (Schweizer Jura, Mont Tendre, 19. Mai 2006) [N] Polyommatus dorylas: Halbwüchsige Raupe [N] Polyommatus dorylas: Raupe [N] Polyommatus dorylas: Raupe [N] Polyommatus dorylas: Raupe (Schweizer Jura, Mont Tendre, 19. Mai 2006) [N] Polyommatus dorylas: Raupe (Wallis, Täschalpe, 02. Juni 2010) [N] Polyommatus dorylas: Raupe (Wallis, Anfang Juni 2010) [N] Polyommatus dorylas: Raupe (Wallis, Anfang Juni 2010) [N] Polyommatus dorylas: Raupe (Wallis, Anfang Juni 2010) [N] Polyommatus dorylas: Puppe [S] Polyommatus dorylas: Puppe [S] Polyommatus dorylas: Fraßbild (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [N] Polyommatus dorylas: Eiablagepflanze mit Ei (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [N] Polyommatus dorylas: Eiablagepflanze mit Ei (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [N] Polyommatus dorylas: Larvalhabitat (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [N] Polyommatus dorylas: Habitat (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [N] Polyommatus dorylas: Habitat (Ungarn, Veszprem, Ende Juli 2020) [N] Polyommatus dorylas: Larvalhabitat im Wallis, 2000m NN, Anfang Juni 2010. Typische Fraßspuren sind die weißen Blattränder (trockene Epidermis) [N] Polyommatus dorylas: Habitat im Schweizer Jura: Jungraupenfunde Mitte Mai 2006 auf 1500 m NN [N] Polyommatus dorylas: Habitat am Olymp Anfang August 2012 [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Anthyllis vulneraria, in Südeuropa auch an anderen Anthyllis-Arten.

Lebensraumansprüche:
Polyommatus dorylas besiedelt Magerrasen, Böschungen, Felshänge und ähnliche Plätze. Wichtig sind Offenbodenstellen, die ein warmes Mikroklima garantieren. Im Wallis kenne ich Polyommatus dorylas von einer Steppenheide im lichten Lärchenwald auf 1800m NN, wo auch Maniola lycaon fliegt. Raupen fand ich im Wallis, im Schweizer Jura und in den Ostpyrenäen an oder unter kräftigen Anthyllis-Stauden, die auf Fels, Sand oder sonst lückigem Boden unter warmen mikroklimatischen Bedingungen wuchsen.

Entwicklungszyklus:
Die Imagines fliegen im Juni und Juli, selten früher oder später, in meist einer Generation. Die Raupe überwintert. Mitte Mai fand ich etwa 5mm große Tiere auf 1500m NN im westlichen Schweizer Jura und Anfang Juni dann auf knapp 2000m NN ausgewachsene Raupen im Wallis.

Gefährdung: vom Aussterben bedroht

Gefährdungsursachen:
Polyommatus dorylas ist bedroht durch Verwachsung der Magerrasen (Eutrophierung, Nutzungsaufgabe), Intensivierung oder stellenweise auch zu intensive Beweidung der Habitate. Polyommatus dorylas braucht offenbar Offenbodenstellen bzw. sehr niedrigwüchsige Bereiche mit warmem Mikroklima.

Bemerkungen:
Polyommatus dorylas ist in Deutschland nur mehr äußerst selten zu finden, etwa sehr lokal im Jura und am direkten Alpenrand.

Die Verbreitung reicht von Nordspanien lokal über Teile Europas (nach Norden bis Südschweden) bis Westasien.



Polyommatus admetus | Polyommatus agestis | Polyommatus amandus | Polyommatus anteros | Polyommatus aquilo | Polyommatus argus | Polyommatus argyrognomon | Polyommatus aroaniensis | Polyommatus artaxerxes | Polyommatus bellargus | Polyommatus celina | Polyommatus coridon | Polyommatus cramera | Polyommatus damon | Polyommatus daphnis | Polyommatus dolus | Polyommatus eros | Polyommatus escheri | Polyommatus eumedon | Polyommatus eurypilus | Polyommatus fabressei | Polyommatus glandon | Polyommatus hispanus | Polyommatus icarus | Polyommatus idas | Polyommatus loewii | Polyommatus morronensis | Polyommatus nicias | Polyommatus nivescens | Polyommatus orbitulus | Polyommatus pylaon | Polyommatus pyrenaicus | Polyommatus ripartii | Polyommatus semiargus | Polyommatus thersites