Polyommatus glandon (Prunner, 1798) (Mannsschild-Bläuling)

Synonyme/andere Kombinationen:
Agriades glandon
Plebejus glandon

Polyommatus glandon: Männchen (Wallis, Täschalpe, 2300m, Anfang Juli 2019) [N] Polyommatus glandon: Männchen (Wallis, Täschalpe, 2300m, Anfang Juli 2019) [N] Polyommatus glandon: Männchen (Wallis, Täschalpe, 2300m, Anfang Juli 2019) [N] Polyommatus glandon: Weibchen (Wallis, Täschalpe, 2300m, Anfang Juli 2019) [N] Polyommatus glandon: Weibchen (Wallis, Täschalpe, 2300m, Anfang Juli 2019) [N] Polyommatus glandon: Weibchen (Wallis, Täschalpe, 2300m, Anfang Juli 2019) [N] Polyommatus glandon: Männchen [N] Polyommatus glandon: Unterseite [N] Polyommatus glandon: Weibchen [N] Polyommatus glandon: Weibchen [S] Polyommatus glandon: Weibchen-Unterseite [N] Polyommatus glandon: Unterseite [N] Polyommatus glandon: Ei an Androsace chamaejasme [N] Polyommatus glandon: Ei (Lüner See) [N] Polyommatus glandon: Ei, Detail [M] Polyommatus glandon: Ei an Soldanella [N] Polyommatus glandon: Raupe [N] Polyommatus glandon: Raupe [N] Polyommatus glandon: Puppe [S] Polyommatus glandon: Habitat [N] Polyommatus glandon: Eiablagehabitat am Umbrailpass: Soldanella alpina [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe frisst an Primulaceae, besonders Androsace chamaejasme (auf Kalk) und Androsace obtusifolia (auf silikatischem Untergrund), aber offenbar auch an einigen anderen alpinen Primulaceae. Am Simplonpass wird etwa auch Androsace vitaliana belegt.
Unterhalb des Umbrailpasses beobachtete ich am 7. Juli 2007 die Eiblage an und vor allem um Pflanzen von Soldanella alpina. Androsace fehlte an der Stelle.

Lebensraumansprüche:
Polyommatus glandon besiedelt Matten der Hochalpen ab etwa 1600m NN. In Deutschland kommt der Falter nur sehr selten in den bayerischen Alpen vor, aber kaum auf den Randbergen. Etwas häufiger ist der Falter etwa in den südlichen Oberstdorfer Bergen. 2007 war der Falter im Gebiet des Großen Daumens recht zahlreich. Ansonsten ist Polyommatus glandon im Alpenraum meist ziemlich häufig.

Entwicklungszyklus:
Polyommatus glandon fliegt in einer Generation von Juni bis August. Die Eiablage erfolgt an den Blättchen der Nahrungspflanze (im Rätikon beobachtet) oder in deren Nähe an Moos oder Flechten. Die Jungraupe überwintert und ist im Juni ausgewachsen. Soche Raupen fand ich anhand der weißlichen Fraßspuren an schütter bewachsenen Stellen an Androsace chamaejasme.

Gefährdungsursachen:
Polyommatus glandon ist nur wenig bedroht.

Bemerkungen:
Polyommatus glandon ist in ihrer Verbreitung offenbar auf die Alpen, Pyrenäen und das Kantabrische Gebirge beschränkt. Verwandte Arten fliegen etwa auch in Nordskandinavien (P. aquilo) und der spanischen Sierra Nevada (P. zullichi).



Polyommatus admetus | Polyommatus agestis | Polyommatus amandus | Polyommatus anteros | Polyommatus aquilo | Polyommatus argus | Polyommatus argyrognomon | Polyommatus aroaniensis | Polyommatus artaxerxes | Polyommatus bellargus | Polyommatus celina | Polyommatus coridon | Polyommatus cramera | Polyommatus damon | Polyommatus daphnis | Polyommatus dolus | Polyommatus dorylas | Polyommatus eros | Polyommatus escheri | Polyommatus eumedon | Polyommatus eurypilus | Polyommatus fabressei | Polyommatus hispanus | Polyommatus icarus | Polyommatus idas | Polyommatus loewii | Polyommatus morronensis | Polyommatus nicias | Polyommatus nivescens | Polyommatus orbitulus | Polyommatus pylaon | Polyommatus pyrenaicus | Polyommatus ripartii | Polyommatus semiargus | Polyommatus thersites