Baptria tibiale (Esper, 1791) (Trauerspanner)


Baptria tibiale: Falter (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Falter (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Falter (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Falter (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Falter (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Falter (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Falter (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Falter (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Falter (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Falter (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Falter (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Falter (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Falter (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Ei (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: Ei (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: Ei (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: Ei (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: Ei (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: Eier (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: Ei (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: Geschlüpftes Ei (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: Geschlüpftes Ei (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: Eiraupe (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: Eiraupe (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: L1-Raupe (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: L1-Raupe (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: L1-Raupe in Häutungsruhe (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: L2-Raupe (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: L2-Raupe (Nordalpen, 30. Juni 2018) [M] Baptria tibiale: L3-Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: L3-Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: L3-Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: L3-Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: L3-Raupe in Häutungsruhe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: L4-Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Parasitierte Raupe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Puppe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Puppe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Puppe (e.l. Nordalpen) [S] Baptria tibiale: Larvalhabitat (Nordalpen, 30. Juni 2018) [N] Baptria tibiale: Larvalhabitat (Nordalpen, 30. Juni 2018) [N] Baptria tibiale: Larvalhabitat (Nordalpen, 30. Juni 2018) [N] Baptria tibiale: Larvalhabitat (Nordalpen, 30. Juni 2018) [N] Baptria tibiale: Larvalhabitat (Nordalpen, 30. Juni 2018) [N] Baptria tibiale: Larvalhabitat (Nordalpen, 30. Juni 2018) [N] Baptria tibiale: Larvalhabitat (Nordalpen, 30. Juni 2018) [N] Baptria tibiale: Larvalhabitat (Nordalpen, 30. Juni 2018) [N] Baptria tibiale: Habitatkomplex mit felsigen und grasigen Waldlücken sowie kleinen Kahlschlägen als Imaginalhabitate (Nordalpen, 30. Juni 2018) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Christophskraut (Actaea spicata).

Lebensraumansprüche:
Baptria tibiale besiedelt eher feuchtkühle Lebensräume, in Mitteleuropa meist in Gebirgen wie den Alpen. Dazu gehören Waldlichtungen, lichte Bergwälder, Bachschluchten, von Felsen durchsetze Waldhänge und ähnliche Standorte. Wichtig ist das Vorhandensein von Larvalhabitat an halbschattigen bis schattigen Stellen und damit verzahnt bzw. direkt benachbart das von Imaginalhabitat (sonnigeren Staudenfluren, Waldwegränder etc.).

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen in einer Generation von Anfang Juni bis Juli. Die Falter werden eher einzeln und selten und nur tagsüber an lichten, sonnigen Stellen beobachtet. Sie gelten als scheu. Die Eiablage erfolgt einzeln an die Ränder der Blattunterseite. Die Raupen leben von Juni bis August, älter stets auf der Blattoberseite, oft in Begleitung weiterer Actaea-Spannern. Der Artnachweis ist als Ei oder Raupe am Leichtesten. Die Puppe überwintert.

Gefährdungsursachen:
Baptria tibiale ist durch die Verdunkelung der Wälder (Zuwachsen, dichte Aufforstung, Aufgabe traditioneller Nutzungsformen wie Waldweide und Mittelwald) stark bedroht. Hier fällt also wie beim Schwarzen Apollo vor allem das Imaginalhabitat angrenzend zum Larvalhabitat aus. Auch der Klimawandel wird sich negativ auswirken.

Bemerkungen:
Baptria tibiale kommt von Nordspanien (Pyrenäen) über Teile Mittel- und Nordeuropas (in SE-Europa in Gebirgen vereinzelt bis Bulgarien) und das nördlichere Asien bis Japan vor. In Deutschland ist Baptria tibiale in den Alpen bis in Lagen von 1200-1400 m in geringer Dichte relativ weit verbreitet (so im Allgäu), außerhalb aber extrem selten und heute nur mehr in Thüringen (Werratal) anzutreffen.

Literatur:
Erlacher (2014): Der Trauerspanner Baptria tibiale (Esper, 1804) – ein Juwel in der Mitte Deutschlands (Lepidoptera: Geometridae).- Entomologische Zeitschrift Stuttgart 124 (3): 139-147.