Elophos dilucidaria ([Denis & Schiffermüller], 1775)


Elophos dilucidaria: Falter (e.l. Lindauer Hütte, 1750m NN, ex 30.04.2011) [S] Elophos dilucidaria: Falter (e.l. Lindauer Hütte, 1750m NN, ex 30.04.2011) [S] Elophos dilucidaria: Raupe (Lindauer Hütte, 30.04.2007) [M] Elophos dilucidaria: Larvalhabitat (Vordergrund), Lindauer Hütte, 30.04.2011 [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben polyphag an Arten der Krautschicht sowie an Zwergsträuchern. Vielerorts ist Vaccinium eine wichtige Nahrungspflanze. Auf der Lindauer Hütte (Rätikon) fand ich am 30.04.2007 eine Raupe in einer felsdurchsetzten, sonnigen, mit lockerem Fichtenwald verzahnten Magerweide an Anthyllis vulneraria.

Lebensraumansprüche:
Elophos dilucidaria besiedelt einerseits zwergstrauchreiche Hochmoore und Waldmoore, andererseits aber auch felsdurchsetzte Bachtäler, lichte Schluchtwälder, Magerweiden und Felshänge in subalpiner Lage, Waldlückensysteme und andere meist luftfeuchte bzw. niederschlagsreiche Gebirgshabitate. Elophos dilucidaria kommt in den Gebirgen von den Tallagen bis 3000m NN vor

Entwicklungszyklus:
Die Raupe überwintert. Die Falter fliegen von Ende Juni/Anfang Juli bis Ende August/Anfang September.

Bemerkungen:
Elophos dilucidaria ist lokal in einigen Gebirgen von Nordspanien über Mitteleuropa und den Balkan bis zu den Karpathen verbreitet. Am zahlreichsten ist sie in den Alpen. Nach Norden geht sie bis zu den deutschen Mittelgebirgen und Polen.