Charissa glaucinaria (Hübner, [1799])


Charissa glaucinaria: Falter (Juli 2008, Kanisfluh, Vorarlberg) [M] Charissa glaucinaria: Falter (e.l. Täschalpe ex Juni 2010) [S] Charissa glaucinaria: Falter (e.l. Täschalpe ex Juni 2010) [S] Charissa glaucinaria: Falter (spanische Westpyrenäen, Canfranc, Anfang Juli 2010) [N] Charissa glaucinaria: Raupe (Kanisfluh, 1700m NN, Anfang Mai 2010) [M] Charissa glaucinaria: Raupe (Kanisfluh, 1700m NN, Anfang Mai 2010) [M] Charissa glaucinaria: Raupe (Kanisfluh, 1700m NN, Anfang Mai 2010) [S] Charissa glaucinaria: Raupe (Kanisfluh, 1700m NN, Anfang Mai 2010) [S] Charissa glaucinaria: Raupe (Kanisfluh, 1700m NN, Anfang Mai 2010) [S] Charissa glaucinaria: Raupe (Kanisfluh, Juni 2010) [S] Charissa glaucinaria: Raupe (Täschalpe, Juni 2010) [S] Charissa glaucinaria: Puppe (e.l. Täschalpe, Juni 2011) [S] Charissa glaucinaria: Larvalhabitat auf der Kanisfluh in etwa 1700m NN (2010) [N] Charissa glaucinaria: Larvalhabitat auf der Kanisfluh in etwa 1700m NN (2010) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt polyphag an Kräutern der Felsfluren. Auf der Kanisfluh traf ich Raupen Anfang Mai 2010 an Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Potentilla sp. und anderen an.

Lebensraumansprüche:
Charissa glaucinaria besiedelt Felsfluren und steinig-felsige Hänge. In den Alpen ist sie ziemlich häufig.

Entwicklungszyklus:
Die Raupe überwintert und die Falter fliegen in einer Generation von Juni bis August.

Gefährdungsursachen:
Außerhalb der Alpen ist Charissa glaucinaria vielerorts gefährdet (Lebensraumverlust), so etwa im Mittelrhein-Mosel-Gebiet.

Bemerkungen:
Die als Falter sehr variable Art ist in den mittel- und süd- bis südosteuropäischen Gebirgen sowie in Kleinasien und im Kaukasus verbreitet. Nach Norden geht sie bis Mitteldeutschland und Südpolen, fehlt aber in Baden-Württemberg.



Charissa intermedia | Charissa obscurata | Charissa pullata | Charissa staudingeri | Charissa subtaurica | Charissa variegata