Scotopteryx bipunctaria ([Denis & Schiffermüller], 1775) (Zweipunkt-Wellenstriemenspanner)


Scotopteryx bipunctaria: Falter (Ostalb, August 2011) [N] Scotopteryx bipunctaria: Falter (e.l. Ostalb 2011) [S] Scotopteryx bipunctaria: Falter (e.l. Ostalb 2011) [S] Scotopteryx bipunctaria: Falter (Ostalb, August 2011) [N] Scotopteryx bipunctaria: Falter (e.l. Abruzzen, L'Aquila, Raupe im Mai 2013) [S] Scotopteryx bipunctaria: Falter [N] Scotopteryx bipunctaria: Jungraupe [S] Scotopteryx bipunctaria: Jungraupe [S] Scotopteryx bipunctaria: Halbwüchsige Raupe [S] Scotopteryx bipunctaria: Halbwüchsige Raupe [S] Scotopteryx bipunctaria: Raupe [S] Scotopteryx bipunctaria: Raupe (Abruzzen, L'Aquila, 1600m NN, Mai 2013) [M] Scotopteryx bipunctaria: Raupe [S] Scotopteryx bipunctaria: Raupe [S] Scotopteryx bipunctaria: Raupe [S] Scotopteryx bipunctaria: Puppe [S] Scotopteryx bipunctaria: Habitat in einer lückigen Wacholderheide (Kreis Heidenheim/Brenz, Ostalb, 2011) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Laut Literatur lebt die Raupe polyphag an Kräutern, bevorzugt aber Fabaceae wie Lotus, Hippocrepis und Coronilla.

Lebensraumansprüche:
Scotopteryx bipunctaria besiedelt besonders steinige Halbtrockenrasen und Wacholderheiden auf basischem Untergrund.

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen in einer Generation von Juli bis Anfang September (einzelne Tiere manchmal auch früher). Die Raupe überwintert.

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
Durch Verlust der Magerrasen (Eutrophierung, Sukzession, Verwaldung, Überbauung, landwirtschaftliche Intensivierung etc.) geht Scotopteryx bipunctaria zurück. Auf noch vorhandenen Magerrasen etwa des Jura ist der Falter aber noch recht stetig.

Bemerkungen:
Die Verbreitung reicht von Marokko über Europa bis zum Kaspischen Meer.



Scotopteryx chenopodiata | Scotopteryx coarctaria | Scotopteryx moeniata | Scotopteryx peribolata | Scotopteryx proximaria