Hydriomena furcata (Thunberg, 1784) (Heidelbeer-Palpenspanner)


Hydriomena furcata: Falter (e.l. Nordschwarzwald 2012) [S] Hydriomena furcata: Falter (e.l. Hautes-Alpes 2012) [S] Hydriomena furcata: Falter (e.l. Hautes-Alpes 2012) [S] Hydriomena furcata: Falter (e.l. Hautes-Alpes 2012) [S] Hydriomena furcata: Falter (e.l. Tessin 2008) [S] Hydriomena furcata: Falter [S] Hydriomena furcata: Falter (e.l. Tessin 2008) [S] Hydriomena furcata: Raupe [S] Hydriomena furcata: Raupe [S] Hydriomena furcata: Raupe [S] Hydriomena furcata: Raupe [S] Hydriomena furcata: Raupe (Nordschwarzwald, Mai 2012) [S] Hydriomena furcata: Raupe (Hautes-Alpes, Juli 2012) [S] Hydriomena furcata: Raupe (Hautes-Alpes, Juli 2012) [S] Hydriomena furcata: Puppe [S] Hydriomena furcata: Larvalhabitat im Nordschwarzwald im Mai 2012 [N] Hydriomena furcata: Larvalhabitat in den Hautes-Alpes in 2300m NN (Salix in alpinen Weiden, Anfang Juli 2012) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Vaccinium und Salix, aber gelegentlich auch an anderem Laubholz (etwa Corylus). Ich fand Raupen im Nordtessin und im Schwarzwald an Vaccinium myrtillus und auf der Schwäbischen Alb an Salix caprea. In den französischen Alpen fand ich noch Anfang Juli 2012 massenhaft Raupen an Salix in 2300m NN.

Lebensraumansprüche:
Hydriomena furcata besiedelt heidelbeerreiche Wälder und solche mit viel Weichholz. Sie kommt auch in Alpweiden mit einzelnen Salix-Büschen vor.

Entwicklungszyklus:
Das Ei bzw. die Raupe in der Eihülle überwintert und die Larven sind im Mai ausgewachsen. Sie leben in einem Gehäuse aus zusammengesponnenen Blättern. Die Falter fliegen von Mitte Juni bis August.

Bemerkungen:
Hydriomena furcata ist holarktisch verbreitet. Die Falter sind sehr variabel.



Hydriomena impluviata