Camptogramma bilineata (Linnaeus, 1758) (Ockergelber Blattspanner)


Camptogramma bilineata: Falter (e.l. Provence 2010) [S] Camptogramma bilineata: Falter (e.l. Provence 2010) [S] Camptogramma bilineata: Falter [S] Camptogramma bilineata: Falter [S] Camptogramma bilineata: Raupe [M] Camptogramma bilineata: Raupe (dunkle Form) [M] Camptogramma bilineata: Raupe [M] Camptogramma bilineata: Raupe (Provence, April 2010) [M] Camptogramma bilineata: Raupe (Provence, April 2010) [M] Camptogramma bilineata: Raupe (Tessin, März 2012) [M] Camptogramma bilineata: Raupe (Provence, April 2010) [M] Camptogramma bilineata: Puppe (e.l. Tessin 2012) [S] Camptogramma bilineata: Die anspruchslose Art besiedelt zum Beispiel solche Magerrasenreste an Waldrändern (Raupenfunde an Galium album, Schwäbische Alb, April 2012). [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an krautigen Pflanzen. Ich fand sie bislang besonders an Galium album.

Lebensraumansprüche:
Camptogramma bilineata besiedelt Magerrasen (gerne teilweise bebuschte Wacholderheiden), Waldsäume, Feuchtwiesen und ähnliche extensive Stellen.

Entwicklungszyklus:
Die Raupe überwintert. Ich fand sie recht stetig im März und April in Wacholderheiden in der Basis austreibender Galium-Stöcke. Camptogramma bilineata bringt im Jahresverlauf eine bis meist zwei Generationen hervor. Die meisten Falter fliegen auf der Schwäbischen Alb im Juni und Anfang Juli.

Gefährdungsursachen:
Durch das Verschwinden extensiver Strukturen ist auch diese Art stark zurückgegangen. An geeigneten Standorten wie Wacholderheiden gehört sie aber noch zu den häufigen Arten.

Bemerkungen:
Die Verbreitung reicht von Nordafrika über Europa bis zum Altai.



Camptogramma scripturata