Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt polyphag in der Krautschicht.
Lebensraumansprüche:
Scopula immutata besiedelt feuchte Wiesen wie Bachtäler, Flachmoore, Ufer, lichte Bruchwälder und andere extensive, feuchte Habitate. Seltener dringt sie in luftfeuchten Gegenden auch in trockenere Wiesen vor.
Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen je nach Höhenlage in ein bis zwei Generationen von Mai bis in den September. An den meisten Fundstellen liegt das Individuenmaximum im Juni, in höheren Lagen mehr im Juli.
Gefährdung: stellenweise zurückgehend bzw. gefährdet
Gefährdungsursachen:
Da extensive Feuchtwiesen nur mehr reliktartig auftreten und zudem immer weiter bedrängt werden, ist auch diese eigentlich eher anpassungsfähige Art mittlerweile zumindest in Mitteleuropa durchaus gefährdet.
Bemerkungen:
Scopula immutata ist in Europa und dem gemäßigten Asien bis zum Pazifik weit verbreitet.