Erebia alberganus (Prunner, 1798)


Erebia alberganus: Weibchen Erebia alberganus: Weibchen Erebia alberganus: Oberseite [N] Erebia alberganus: Oberseite Männchen [S] Erebia alberganus: Weibchen (Col de Var, Frankreich, Juli 2012) [N] Erebia alberganus: Unterseite [S] Erebia alberganus: Unterseite [N] Erebia alberganus: Eiablage (Col de Var, Juli 2012) [N] Erebia alberganus: Eiablage (Col de Var, Juli 2012) [N] Erebia alberganus: Ei (Col de Var, Juli 2012) [N] Erebia alberganus: Eiablage (Col de Var, Juli 2012) [N] Erebia alberganus: Jungraupe (e.l. Seealpen) [S] Erebia alberganus: Halberwachsene Raupe [S] Erebia alberganus: Raupe [S] Erebia alberganus: Raupe (Wallis) [M] Erebia alberganus: Raupe nach der letzten Häutung [S] Erebia alberganus: Raupe im letzten Stadium [S] Erebia alberganus: Raupe, prall erwachsen (Tessin) [M] Erebia alberganus: Puppe [S] Erebia alberganus: Puppe, dorsal [S] Erebia alberganus: Puppe [S] Erebia alberganus: Puppe ventral (Entwicklung ist bereits etwas fortgeschritten) [S] Erebia alberganus: Larvalhabitat im Tessin [N] Erebia alberganus: Habitat am Col de Var (Frankreich, Juli 2012) [N] Erebia alberganus: Larvalhabitat auf der Simplon-Südseite. Hier wurden auch Raupen von Coenonympha darwiniana gefunden. [N]

Raupennahrungspflanzen:
Gräser, gerne Festuca-Arten.

Lebensraumansprüche:
Erebia alberganus besiedelt strauchreiche alpine Hänge, die meist in Waldnähe gelegen sind, aber teils auch rein grasige, sehr extensiv genutzte Hänge im Offenbereich. Der Falter fehlt im Nordalpenraum, gehört aber in den Südwestalpen zu den häufigeren Arten. So fand ich Falter auf der Täschalpe (Wallis) in 1900m Höhe in lichtem Lärchenwald an felsigen Offenstellen und in den Seealpen in 1400m an einem strauchigen Taleinschnitt am Fuße eines Lavendelhanges. Die Baumgrenze wird wohl kaum deutlich überschritten. Im Mai sind die dann schon oft ausgewachsenen Raupen meist leicht durch Nachsuche in der Basis von Festuca-Horsten aufzufinden.

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen von (Mitte) Ende Juni bis Anfang August. Eier fand ich in den Seealpen bei der Suche nach Pyrgus bellieri an Helianthemum angeheftet. Es scheinen alle Pflanzen im Larvalhabitat belegt zu werden, besonders höhere Blütenköpchen, Grasblüten, Fruchtstände oder ähnliche Pflanzenteile. Die Überwinterung erfolgt als halberwachsene Raupe. Bereits Mitte Mai 2007 fand ich im Nordtessin mehrere ausgewachsene Raupen in knapp 2000m NN in stark besonnten Böschungen, tags in der Moosschicht bzw. an der Grashorstbasis verborgen.

Gefährdungsursachen:
Erebia alberganus ist kaum gefährdet, nur in tiefen Lagen durch die fortschreitend intensivere Inanspruchnahme der Landschaft durch den Menschen.

Bemerkungen:
Erebia alberganus kommt lokal in Nordspanien (Kantabrisches Gebirge), in den Südalpen, im Apennin und in Gebirgen Südosteuropas (Bulgarien) vor.



Erebia aethiopellus | Erebia aethiops | Erebia bubastis | Erebia calcaria | Erebia cassioides | Erebia christi | Erebia claudina | Erebia disa | Erebia embla | Erebia epiphron | Erebia epistygne | Erebia eriphyle | Erebia euryale | Erebia flavofasciata | Erebia gorge | Erebia lefebvrei | Erebia ligea | Erebia manto | Erebia medusa | Erebia melampus | Erebia melas | Erebia meolans | Erebia mnestra | Erebia montana | Erebia neoridas | Erebia nivalis | Erebia oeme | Erebia orientalis | Erebia ottomana | Erebia palarica | Erebia pandrose | Erebia pharte | Erebia pluto | Erebia pronoe | Erebia rhodopensis | Erebia rondoui | Erebia scipio | Erebia sthennyo | Erebia stirius | Erebia styx | Erebia sudetica | Erebia triaria | Erebia tyndarus | Erebia zapateri