Aporophyla lutulenta (Denis & Schiffermüller, 1775) (Braune Glattrückeneule)


Aporophyla lutulenta: Weibchen (e.l. Landkreis Böblingen, 2009) [S] Aporophyla lutulenta: Weibchen (e.l. Landkreis Böblingen) [S] Aporophyla lutulenta: Jungraupe [S] Aporophyla lutulenta: Halbwüchsige Raupe [S] Aporophyla lutulenta: Halbwüchsige Raupe [S] Aporophyla lutulenta: Halbwüchsige Raupe [S] Aporophyla lutulenta: Halbwüchsige Raupe [S] Aporophyla lutulenta: Raupe (die Tiere sind variabel, im Freiland aber meist grün gefärbt) Aporophyla lutulenta: Raupe [S] Aporophyla lutulenta: Raupenfundstelle im Landkreis Böblingen, Magstadt, 2009 [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt sehr polyphag an Kräutern. Ich fand sie an Ranunculus bulbosus (Nordgriechenland) und Sanguisorba officinalis (Landkreis Böblingen, Süddeutschland).

Lebensraumansprüche:
Aporophyla lutulenta besiedelt warme, trockene bis mäßig feuchte und nur extensiv bewirtschaftete Offenlandhabitate.

Entwicklungszyklus:
Die Jungraupe überwintert und entwickelt sich vor allem im April und Mai (bis Anfang Juni). Die Präpuppe liegt lange und die Falter fliegen im Herbst (September/Anfang Oktober).

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
Vermutlich ist diese Art derzeit infolge der Klimaerwärmung in Ausbreitung begriffen. Dennoch ist sie zumindest nördlich der Alpen gefährdet, da sie extensive Habitate zur Entwicklung benötigt und diese nur mehr ein Spurenelement in der heutigen überdüngten und übernutzten Landschaft darstellen.

Bemerkungen:
Aporophyla lutulenta ist lokal in Süd- und Mitteleuropa verbreitet. In Mitteleuropa kommt sie nur in warmen, tief gelegenen Gebieten vor. Hier ist sie allerdings derzeit etwas in Ausbreitung begriffen.



Aporophyla nigra 
English version / englische Version