Papestra biren (Goeze, 1781)


Papestra biren: Falter (e.l. Allgäu) [S] Papestra biren: Falter [S] Papestra biren: Raupe im vorletzten Stadium (Häutungsruhe ins letzte) Papestra biren: Raupe nach der letzten Häutung [S] Papestra biren: Raupe [S] Papestra biren: Raupe [S] Papestra biren: Raupe (Montafon, Bilkengrat, August 2012) [M] Papestra biren: Raupe (Montafon, Bilkengrat, August 2012) [M] Papestra biren: Raupe (e.l. Montafon, Bilkengrat, August 2012) [S] Papestra biren: Raupe (e.l. Montafon, Bilkengrat, August 2012) [S] Papestra biren: Raupe (e.l. Allgäu) [S] Papestra biren: Raupe (e.l. Allgäu) [S] Papestra biren: Raupe (e.l. Montafon, Bilkengrat, August 2012) [S] Papestra biren: Puppe [S] Papestra biren: Puppe dorsal [S] Papestra biren: Puppe dorsal [S] Papestra biren: Puppe (e.l. Montafon 2012) [S] Papestra biren: Puppe (e.l. Montafon 2012) [S] Papestra biren: Larvalhabitat im eher sauren Zwergstrauchgürtel am Bilkengrat oberhalb der Lindauer Hütte im Montafon in etwa 2100m NN im August 2012 (Raupen an Vaccinium uliginosum) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen sind polyphag, fressen aber gerne Vaccinium.

Lebensraumansprüche:
Papestra biren besiedelt lichte Moorwälder und Bergwälder. Der Falter kommt auch oberhalb der Waldgrenze in Zwergstrauchheiden vor.

Entwicklungszyklus:
Die Puppe überwintert. Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Raupen fand ich ab Mitte Juli (Allgäu) bis Ende August. Nach der Überwinterung schlüpft der Falter relativ schnell aus der Puppe (z.B. 15 Tage bei 19 Grad Celsius).

Gefährdungsursachen:
Papestra biren ist vor allem außerhalb der Alpen lokal durch die Nivellierung von krautreichen Feuchtwäldern infolge dichter Aufforstungen bedroht.

Bemerkungen:
Die Verbreitung ist holarktisch: von den Pyrenäen über ganz Europa bis Japan und auch in Nordamerika kann man Papestra biren finden.


English version / englische Version