Amphipyra berbera Rungs, 1949


Amphipyra berbera: Falter (e.l. Ostalb 2012) [S] Amphipyra berbera: Falter (e.l. Ostalb 2012) [S] Amphipyra berbera: Falter (e.l. Ostalb 2012) [S] Amphipyra berbera: Falter (e.l. Steigerwald) [S] Amphipyra berbera: Halbwüchsige Raupe (Steigerwald) [M] Amphipyra berbera: Raupe (e.l. Steigerwald) [S] Amphipyra berbera: Raupe (Schwäbische Alb 2008) [S] Amphipyra berbera: Raupe (Schwäbische Alb 2008) [S] Amphipyra berbera: Raupe (Ostalb, Ende Mai 2012) [M] Amphipyra berbera: Raupe (Ostalb, Ende Mai 2012) [M] Amphipyra berbera: Raupe (an Acer pseudoplatanus, Ostalb, Ende Mai 2012) [M] Amphipyra berbera: Raupe (Ostalb, Ende Mai 2012) [M] Amphipyra berbera: Raupe (Ostalb, Ende Mai 2012) [S] Amphipyra berbera: Raupe (Ostalb, Ende Mai 2012) [S] Amphipyra berbera: Raupe (Ostalb, Ende Mai 2012) [S] Amphipyra berbera: Raupe (Ostalb, Ende Mai 2012) [S] Amphipyra berbera: Raupe (Ostalb, Ende Mai 2012) [S] Amphipyra berbera: Raupe (Ostalb, Ende Mai 2012) [S] Amphipyra berbera: Puppe (Ostalb, e.l. 2012) [S] Amphipyra berbera: Habitat in einem warm-feuchten Wald (Ostalb, Ende Mai 2012). Hier wurden Raupen an Acer pseudoplatanus zusammen mit solchen von Nothacasis sertata gefunden. In der Umgebung kommen auf Kahlschlägen Coenonympha hero, Satyrium ilicis und Z. osterodensis vor. [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt polyphag an Laubholz. Ich fand die Raupe an Fraxinus excelsior, Acer pseudoplatanus und Salix caprea.

Lebensraumansprüche:
Amphipyra berbera besiedelt Gehölzbestände in und am Rand von Wäldern oder an anderen günstigen Stellen. Offenbar ist Amphipyra berbera etwas wärmebedürftiger als Amphipyra pyramidea, die an allen Fundstellen syntop vorkommen dürfte.

Entwicklungszyklus:
Wie bei Aamphipyra pyramidea überwintert das Ei und Raupen finden sich zwischen Ende April und Juni. Auch die Falterphänologie ähnelt der der Vergleichsart.

Bemerkungen:
Amphipyra berbera ist zwar ebenfalls weit verbreitet, aber an vielen Fundstellen individuenärmer als Amphipyra pyramidea. Höher gelegenen, kühlen Habitaten fehlt sie oft ganz.
Die Gesamtverbreitung reicht von Nordwestafrika über weite Teile Europas bis Kleinasien und zum Kaukasusgebiet.

Hinweise zur Bestimmung:
Die Brustbeine der Raupen sind offenbar entgegen Literaturangaben nicht immer schwarz, sondern manchmal auch grün mit schwarzen Flecken. Immer durchgängig ist aber die Seitenlinie, wenn sie auch Grenzbereich Brust-Abdomen etwas schwächer ist. Vermutlich hängt das Ausmaß der Schwarzfärbung von der Fraßpflanze ab. Bei den großen Blättern von Acer pseudoplatanus, bei denen die Raupen auf der Unterseite sitzen, ist eine schwächere Schwarzfärbung sinnvoll.

Typisch und gut von Amphipyra pyramidea zu unterscheiden ist auch der Höcker am Abdomenende, der bei Amphipyra berbera offenbar stets länger bzw. schmäler ausgezogen und distal rot ist.

Möglicherweise kommen aber selten auch Freiland-Hybriden zwischen den beiden Arten vor.



Amphipyra micans | Amphipyra perflua | Amphipyra pyramidea | Amphipyra stix | Amphipyra tetra | Amphipyra tragopoginis 
English version / englische Version