Amphipyra pyramidea (Linnaeus, 1758) (Pyramideneule)


Amphipyra pyramidea: Falter (e.l. Schnalstal 2011) [S] Amphipyra pyramidea: Falter [S] Amphipyra pyramidea: Falter [S] Amphipyra pyramidea: Falter (e.l. Schwäbische Alb) [S] Amphipyra pyramidea: Jungraupe (Ostalb 2012) [S] Amphipyra pyramidea: Jungraupe (Ostalb 2012) [S] Amphipyra pyramidea: Halbwüchsige Raupe (Schnalstal, Anfang Mai 2011) [M] Amphipyra pyramidea: Raupe (Schwäbische Alb) [S] Amphipyra pyramidea: Raupe (Schwäbische Alb) [M] Amphipyra pyramidea: Raupe (Schnalstal 2011) [S] Amphipyra pyramidea: Raupe (Schnalstal 2011) [S] Amphipyra pyramidea: Raupe (Ostalb) [M] Amphipyra pyramidea: Raupe (Schnalstal 2011) [S] Amphipyra pyramidea: Larvalhabitat auf der Ostalb zur Zeit der Jungraupen Ende April 2012 [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben polyphag an Laubholz, besonders Salix, Tilia, Ligustrum, Prunus, aber auch Cornus, Lonicera, Ulmus, Corylus, Fagus und vielen anderen.

Lebensraumansprüche:
Die fast schon ubiquitär auftretende Art besiedelt Gehölzbestände aller Art von Wäldern bis zu Gärten.

Entwicklungszyklus:
Die Eier überwintern. Raupen werden ab April (oft erst Mai) bis Juni gefunden. Die Falter fliegen von Mitte Juli bis Anfang Oktober.

Gefährdungsursachen:
Amphipyra pyramidea ist ungefährdet.

Bemerkungen:
Die Gesamtverbreitung reicht von ganz Europa und Teilen Asiens bis Japan.



Amphipyra berbera | Amphipyra micans | Amphipyra perflua | Amphipyra stix | Amphipyra tetra | Amphipyra tragopoginis 
English version / englische Version