Catocala dilecta (Hübner, 1808)


Catocala dilecta: Halbwüchsige Raupe (Sardinien, Montiferru, 1000m NN, Mai 2012) [S] Catocala dilecta: Raupe (e.l. Sardinien 2012) [S] Catocala dilecta: Raupe (e.l. Sardinien 2012) [S] Catocala dilecta: Raupe (e.l. Sardinien 2012) [S] Catocala dilecta: Raupe (e.l. Sardinien 2012) [S] Catocala dilecta: Raupe (e.l. Sardinien 2012) [S] Catocala dilecta: Raupe (e.l. Sardinien 2012) [S] Catocala dilecta: Raupe (e.l. Sardinien 2012) [S] Catocala dilecta: Raupe ventral (e.l. Sardinien 2012) [S] Catocala dilecta: Raupe, Kopf (e.l. Sardinien 2012) [S] Catocala dilecta: Raupe, Kopf  (e.l. Sardinien 2012) [S] Catocala dilecta: Raupe craniolateral (e.l. Sardinien 2012) [S] Catocala dilecta: Raupe caudal [S] Catocala dilecta: Raupe caudolateral [S] Catocala dilecta: Larvalhabitat am Montiferru auf Sardinien, Mai 2012. [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Eichenarten (Quercus sp.). Ich fand sie auf Sardinien am Montiferru in 1000m NN an Steineiche (Quercus ilex).

Lebensraumansprüche:
Catocala dilecta besiedelt warme Eichenwälder.

Entwicklungszyklus:
Das Ei überwintert. Die Raupe lebt von April bis Juni. Die Falter fliegen von Ende Juni bis September.

Bemerkungen:
Catocala dilecta kommt von Nordafrika über Süd- und südliche Teile Mitteleuropas und Kleinasien bis zum Kaukasus und Südrußland vor. In Europa kommt der Falter verbreitet im Mittelmeerraum (Iberische Halbinsel, Südfrankreich, Italien, Griechenland, auch auf vielen Mittelmeerinseln) sowie disjunkt in Mittelfrankreich, den Südalpen, Ostösterreich und Ungarn, Rumänien etc. vor



Catocala conjuncta | Catocala conversa | Catocala disjuncta | Catocala electa | Catocala eutychea | Catocala fraxini | Catocala fulminea | Catocala hymenaea | Catocala lupina | Catocala nupta | Catocala nymphaea | Catocala nymphagoga | Catocala promissa | Catocala puerpera | Catocala separata | Catocala sponsa 
English version / englische Version