Agrotis boetica Boisduval, 1837


Agrotis boetica: Männchen (e.l. Andalusien, Cabo de gata, Raupe Ende März 2015) [S] Agrotis boetica: Männchen (e.l. Andalusien, Cabo de gata, Raupe Ende März 2015) [S] Agrotis boetica: Männchen (e.l. Andalusien, Cabo de gata, Raupe Ende März 2015) [S] Agrotis boetica: Weibchen (e.l. Andalusien, Cabo de gata, Raupe Ende März 2015) [S] Agrotis boetica: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende März 2015) [M] Agrotis boetica: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende März 2015) [M] Agrotis boetica: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende März 2015) [M] Agrotis boetica: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende März 2015) [M] Agrotis boetica: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende März 2015) [S] Agrotis boetica: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende März 2015) [M] Agrotis boetica: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende März 2015) [M] Agrotis boetica: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende März 2015) [M] Agrotis boetica: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende März 2015) [M] Agrotis boetica: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende März 2015) [M] Agrotis boetica: Raupe (Andalusien, Cabo de Gata, Ende März 2015) [M] Agrotis boetica: Männliche Puppe (e.l. Andalusien, Cabo de Gata, Raupe Ende März 2015) [S] Agrotis boetica: Männliche Puppe (e.l. Andalusien, Cabo de Gata, Raupe Ende März 2015) [S] Agrotis boetica: Männliche Puppe (e.l. Andalusien, Cabo de Gata, Raupe Ende März 2015) [S] Agrotis boetica: Larvalhabitat (Andalusien, Cabo de Gata, Ende März 2015) [N] Agrotis boetica: Larvalhabitat (Andalusien, Cabo de Gata, Ende März 2015) [N] Agrotis boetica: Larvalhabitat in der Bildmitte (Andalusien, Cabo de Gata, Ende März 2015) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben polyphag an Dünenpflanzen. In Ostandalusien waren sie stets unter einer Fabaceae-Art zu finden.

Lebensraumansprüche:
Agrotis boetica besiedelt sandiges Gelände, insbesondere Dünen in Küstennähe.

Entwicklungszyklus:
Ich fand die halb- bis ganz ausgewachsenen Raupen Ende März 2015 in Andalusien (Cabo de gata) tagsüber oberflächlich im Sand eingegraben. Sie entwickeln sich über den Winter und sind meist im April ausgewachsen, im Süden auch früher. Sie aestivieren vor der Verpuppung, so dass die Falter erst im Herbst fliegen.

Gefährdungsursachen:
Agrotis boetica gehört wie viele Dünenbewohner zu den stark gefährdeten Arten, da insbesondere durch die Urbanisation infolge des überbordenden Tourismus kaum mehr geeignete Habitate auf der Iberischen Halbinsel wie auf den Kanaren übrig sind.

Bemerkungen:
Agrotis boetica kommt in Nordafrika, dem Süden der Iberischen Halbinsel und auf den Kanaren vor.



Agrotis bigramma | Agrotis cinerea | Agrotis clavis | Agrotis desertorum | Agrotis exclamationis | Agrotis herzogi | Agrotis ipsilon | Agrotis lanzarotensis | Agrotis obesa | Agrotis puta | Agrotis rutae | Agrotis sabine | Agrotis segetum | Agrotis simplonia | Agrotis trifurca | Agrotis trux | Agrotis vestigialis 
English version / englische Version