Noctua fimbriata (Schreber, 1759) (Bunte Bandeule)


Noctua fimbriata: Falter [S] Noctua fimbriata: Falter [S] Noctua fimbriata: Falter [S] Noctua fimbriata: Falter [S] Noctua fimbriata: Falter (e.l. Ostalb 2011) [S] Noctua fimbriata: Falter (e.l. Ostalb 2011) [S] Noctua fimbriata: Falter beim Trocknen der Flügel nach dem Schlupf (e.l. Ostalb 2011) [S] Noctua fimbriata: Falter [S] Noctua fimbriata: Falter, frisch geschlüpft die Flügel trocknend (e.l. Ostalb) [S] Noctua fimbriata: Eigelege [M] Noctua fimbriata: Eigelege [M] Noctua fimbriata: Jungraupen [S] Noctua fimbriata: Jungraupe [S] Noctua fimbriata: Jungraupe [S] Noctua fimbriata: Jungraupe [S] Noctua fimbriata: Jungraupe (Oberrhein, Oktober 2012) [M] Noctua fimbriata: Jungraupe (Ostalb, Anfang November 2010) [S] Noctua fimbriata: Jungraupe (November 2010) [S] Noctua fimbriata: Halbwüchsige Raupe [S] Noctua fimbriata: Halbwüchsige Raupe [S] Noctua fimbriata: Halbwüchsige Raupe im März (Schwäbische Alb) [M] Noctua fimbriata: Halbwüchsige Raupe (e.l. Schwäbische Alb) [S] Noctua fimbriata: Raupe im vorletzten Stadium [S] Noctua fimbriata: Raupe im vorletzten Stadium [S] Noctua fimbriata: Raupe im vorletzten Stadium [S] Noctua fimbriata: Raupe im vorletzten Stadium [S] Noctua fimbriata: Raupe im vorletzten Stadium [S] Noctua fimbriata: Raupe im vorletzten Stadium [S] Noctua fimbriata: Raupe (Ostalb) [M] Noctua fimbriata: Raupe [S] Noctua fimbriata: Raupe [S] Noctua fimbriata: Raupe [S] Noctua fimbriata: Raupe [S] Noctua fimbriata: Raupe [S] Noctua fimbriata: Raupe (e.l. Schwäbische Alb) [S] Noctua fimbriata: Puppe [S] Noctua fimbriata: Puppe [S] Noctua fimbriata: Puppe [S] Noctua fimbriata: Typisches Larvalhabitat auf der Ostalb sind unterholzreicher Waldwege wie hier zur Eiablagezeit im September 2010. [N] Noctua fimbriata: Larvalhabitat auf der Ostalb zur Jungraupenzeit (Krautschicht) im November 2010. [N] Noctua fimbriata: Larvalhabitat auf der Ostalb zur Jungraupenzeit (Krautschicht) im November 2010. [N] Noctua fimbriata: Larvalhabitat im Nordschwarzwald Ende Februar 2011. Zu dieser Zeit sind die Jungraupen bereits wieder am Futter (zunächst Stauden wie Digitalis oder Gräser, dann auch Knospen der Gehölze) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen sind polyphag, im Frühjahr gerne Rubus sp. und andere Sträucher. Die Jungraupen befressen bevorzugt Gräser. So traf ich Ende Februar in niedrigen Schwarzwaldlagen überwinterte, bereits fressaktive Raupen in Büscheln von Avenella flexuosa.

Lebensraumansprüche:
Noctua fimbriata ist ein Ubiquist, besiedelt aber gerne Waldränder, unterholzreiche Wälder und lockere Strauchgesellschaften.

Entwicklungszyklus:
Die Raupe überwintert und kann im Frühjahr (April, Anfang Mai) nachts geleuchtet werden, wenn sie junge Gehölze erklimmt, um die aufbrechenden Knospen abzufressen. Tagsüber fand ich Raupen ab Ende Februar oder Anfang März unter Steinen in einem xerothermen Steinbruch, unter Laub an einem Gehölzsaum sowie am Fuße von Mauern im Genist. Die Falter fliegen im Sommer. Eigelege fand ich im September etwa an Blattunterseiten von Salix cinerea. Im Herbst erscheinen die Raupen meist erst im Laufe des Oktobers beim Klopfen der Krautschicht.

Bemerkungen:
Noctua fimbriata ist häufig und nicht gefährdet. Die Verbreitung erstreckt sich über weite Teile Europas und zumindest Westasiens.



Noctua atlantica | Noctua carvalhoi | Noctua comes | Noctua interjecta | Noctua interposita | Noctua janthe | Noctua janthina | Noctua noacki | Noctua orbona | Noctua pronuba | Noctua teixeirai | Noctua tirrenica | Noctua warreni 
English version / englische Version