Noctua pronuba Linnaeus, 1758 (Hausmutter)


Noctua pronuba: Falter [S] Noctua pronuba: Falter in Ruhe [S] Noctua pronuba: Imago (e.l. La Palma, Raupe im Dezember 2012) [S] Noctua pronuba: Imago (e.l. La Palma, Raupe im Dezember 2012) [S] Noctua pronuba: Imago (e.l. La Palma, Raupe im Dezember 2012) [S] Noctua pronuba: Falter (Madeira, Ostküste, März 2013) [N] Noctua pronuba: Falter (Madeira, Ostküste, März 2013). Während in höheren Lagen noch zahlreiche Raupen zu finden waren, flogen an der Küste bereits Falter. [N] Noctua pronuba: Falter (Azoren, San Miguel, Monte Escuro, Raupe im Dezember 2013) [S] Noctua pronuba: Falter (Azoren, San Miguel, Monte Escuro, Raupe im Dezember 2013) [S] Noctua pronuba: Falter (Azoren, San Miguel, Monte Escuro, Raupe im Dezember 2013) [S] Noctua pronuba: Eigelege (Oberrhein S Karlsruhe, September 2013) [M] Noctua pronuba: Eigelege (Oberrhein S Karlsruhe, September 2013) [M] Noctua pronuba: Eigelege (Oberrhein S Karlsruhe, September 2013) [M] Noctua pronuba: Eigelege [N] Noctua pronuba: Eigelege [N] Noctua pronuba: Jungraupe (Ostalb, September 2010) [M] Noctua pronuba: Jungraupe (Ostalb, Oktober 2010) [S] Noctua pronuba: Jungraupe an Lathyrus (La Palma, Dezember 2012) [M] Noctua pronuba: Halbwüchsige Raupe (La Palma, Dezember 2012) [M] Noctua pronuba: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Oktober 2010) [M] Noctua pronuba: Halbwüchsige Raupe (La Palma, Dezember 2012). Auch die jüngeren Raupen können auch dunkel gefärbt sein. Noctua pronuba: Halbwüchsige Raupe (Memmingen, Oktober 2012) Noctua pronuba: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Oktober 2010) Noctua pronuba: Halbwüchsige Raupe (Memmingen, Anfang November 2011) [M] Noctua pronuba: Halbwüchsige Raupe (Schwäbische Alb) [S] Noctua pronuba: Halbwüchsige Raupe [M] Noctua pronuba: Halbwüchsige Raupe [S] Noctua pronuba: Halbwüchsige Raupe (La Palma, Dezember 2012) [M] Noctua pronuba: Halbwüchsige Raupe (La Palma, Dezember 2012) [M] Noctua pronuba: Halbwüchsige Raupe (La Palma, Dezember 2012) [M] Noctua pronuba: Raupe (Schwäbisch Hall, Oktober 2011). Manchmal ist die Raupe schon im Herbst ziemlich groß. Noctua pronuba: Raupe [S] Noctua pronuba: Raupe (Madeira, März 2013) [M] Noctua pronuba: Raupe (Memmingen) [M] Noctua pronuba: Raupe (e.l. Memmingen 2012) [S] Noctua pronuba: Raupe (e.l. Ostalb 2010) [S] Noctua pronuba: Raupe (e.l. La Palma 2012) [S] Noctua pronuba: Raupe (Ostalb, Februar 2010). Manchmal sind auch die großen Raupen grün gefärbt. [S] Noctua pronuba: Raupe (Madeira, März 2013) [M] Noctua pronuba: Raupe (Madeira, März 2013) [M] Noctua pronuba: Raupe (Madeira, März 2013) [S] Noctua pronuba: Raupe (Madeira, Paul da Serra, 1500m NN, März 2013) [M] Noctua pronuba: Raupe (Madeira, Paul da Serra, 1500m NN, März 2013) [M] Noctua pronuba: Raupe (e.l. Ostalb) [S] Noctua pronuba: Puppe (e.l. La Palma 2012) [S] Noctua pronuba: Puppe (e.l. Ostalb 2010) [S] Noctua pronuba: Puppe [S] Noctua pronuba: Puppe (e.l. Sao Miguel, Monte Escuro, December 2013) [S] Noctua pronuba: Larvalhabitat auf La Palma (Dezember 2012). In dem grasigen Streifen rechts des Weges wurden in 900m NN zahlreiche Raupen von Noctua pronuba, Noctua noacki, Xestia mejiasi und Leucania fortunata gefunden. [N] Noctua pronuba: Larvalhabitat auf La Palma im Dezember 2012 [N] Noctua pronuba: Dicht mit Jungraupen besetztes Larvalhabitat auf der Ostalb Ende Oktober 2010. In der eher mesophilen Wiesenbrache im Vordergrund wurden zahlreiche Raupen beobachtet. [N] Noctua pronuba: Larvalhabitat in einem Naturgarten (Memmingen) [N] Noctua pronuba: Larvalhabitat an einer lichten Waldstelle (Ostalb, November 2010, zusammen mit Noctua fimbriata). [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen sind polyphag. Jung scheinen die Raupen gerne an Gräsern zu fressen, später dann auch mehr an Kräutern. Ich fand aber auch Jungraupen etwa an Lathyrus.

Lebensraumansprüche:
Noctua pronuba besiedelt Habitate aller Art vom Garten über Magerrasen zu Wäldern. Der Falter ist ein Ubiquist.

Entwicklungszyklus:
Die Raupe überwintert halb- bis fast ganz erwachsen und kann besonders im Oktober/November und wieder im März/April oft häufig gefunden werden. Sie sind auch im Winter bei milder Witterung aktiv. Falter kann man den ganzen Sommer hindurch beobachten. Die Eier werden in großen, flachen Gelegen an alten Grashalmen, Blättern u.a. abgelegt. Auf La Gomera und La Palma (Kanaren) beobachtete ich jeweils um die Weihnachtszeit hunderte von jungen bis halberwachsenen Raupen, die dort in die Phase der Winterannuellen (etwa Calendula) eingepasst sind und sich meist von Januar bis März verpuppen.

Bemerkungen:
Noctua pronuba kommt in ganz Europa vor und ist eine der häufigsten Schmetterlingsarten. Daneben fliegt sie in Nordafrika, auf den Atlantischen Inseln, in Asien bis Nordindien und Sibirien. In Nordamerika wurde sie eingeschleppt.



Noctua atlantica | Noctua carvalhoi | Noctua comes | Noctua fimbriata | Noctua interjecta | Noctua interposita | Noctua janthe | Noctua janthina | Noctua noacki | Noctua orbona | Noctua teixeirai | Noctua tirrenica | Noctua warreni 
English version / englische Version