Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt polyphag an krautigen Pflanzen, Gräsern und jungen Gehölzen.
Lebensraumansprüche:
Agrochola helvola besiedelt extensive Flächen von nicht zu xerothermen Magerrasen über mesophile Säume bis hin zu Flachmooren, Bachrändern und andere wenig gemähte Biotope.
Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen von Ende August bis Anfang November. Das Ei überwintert. Die Raupe lebt von April bis Juni. Ich fand sie beispielsweise bei Memmingen Ende Mai in einer der letzten Magerrasenböschungen im Einzugsgebiet der Iller abends bodennah an einem Grashalm ruhend.
Bemerkungen:
Agrochola helvola ist in Europa weit verbreitet und kommt auch in Teilen Asiens vor.