Xestia baja (Denis & Schiffermüller, 1775)


Xestia baja: Falter (e.l. Ostalbkreis 2012) [S] Xestia baja: Falter (e.l. Ostalbkreis 2012) [S] Xestia baja: Falter (e.l. Oberrhein 2011) [S] Xestia baja: Falter (e.l. Memmingen 2011) [S] Xestia baja: Falter (e.l. Ostalbkreis 2012) [S] Xestia baja: Falter (e.l. Ostalb 2010) [S] Xestia baja: Falter [S] Xestia baja: Falter [S] Xestia baja: Jungraupe [S] Xestia baja: Jungraupe (Ostalbkreis, Oktober 2011) [M] Xestia baja: Jungraupe (Ostalbkreis, Oktober 2011) [M] Xestia baja: Jungraupe (Oberrhein, September 2011) [S] Xestia baja: Jungraupe (Ostalbkreis, Oktober 2011) [S] Xestia baja: Jungraupe (Ostalbkreis, Oktober 2011) [S] Xestia baja: Jungraupe (Ostalbkreis, Oktober 2011) [S] Xestia baja: Jungraupe (Ostalbkreis, Oktober 2011) [S] Xestia baja: Jungraupe (Ostalbkreis, Oktober 2011) [S] Xestia baja: Jungraupe (Oberrhein, September 2011) [S] Xestia baja: Jungraupe (Ostalbkreis, Oktober 2011) [S] Xestia baja: Halbwüchsige Raupe [S] Xestia baja: Halbwüchsige Raupe [S] Xestia baja: Halbwüchsige Raupe (Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Halbwüchsige Raupe (Ostalb 2011) [S] Xestia baja: Halbwüchsige Raupe (Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Raupe (Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Raupe (Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Raupe im letzten Stadium [S] Xestia baja: Raupe im letzten Stadium [S] Xestia baja: Raupe (Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Raupe (Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Raupe (Schwäbisch Hall 2011) [S] Xestia baja: Raupe (Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Raupe (Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Raupe (Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Raupe (Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Raupe (Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Raupe (Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Raupe (Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Raupe (Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Raupe (Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Puppe [S] Xestia baja: Puppe (e.l. Ostalbkreis 2011) [S] Xestia baja: Larvalhabitat bei Schwäbisch Gmünd: Urtica-Fleck auf einer feuchten Waldlichtung, Oktober 2011. [N] Xestia baja: Larvalhabitat bei Schwäbisch Gmünd: Bachufer mit Urtica und Gehölzen (November 2011) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen sind polyphag und leben an Kräutern und Laub junger bzw. niedrigwüchsiger Gehölze.

Lebensraumansprüche:
Xestia baja bewohnt eher hygrophile Gebüsche, Wälder bzw. deren Säume entlang von Wegen, auf Lichtungen oder an den Rändern und andere staudenreiche Standorte. Ich fand die junge Raupe auch häufig von September bis November etwa bei Schwäbisch Gmünd und Memmingen im Uferbereich von Bächen.

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen im Juli und August, seltener noch im September. Die Raupe überwintert und ist im Mai ausgewachsen. Sie kann wie die meisten Xestia-Arten im Herbst (v.a. Oktober bis Mitte November) in der bodennahen Ufervegetation sowie in Brennessel- und Staudenfluren an Gehölzrändern geklopft werden. Im Frühjahr ist sie nachts leicht zu leuchten und steigt dann auch höher auf junge Sträucher etc. auf.

Bemerkungen:
Xestia baja ist in Eurasien weit verbreitet und in feuchten Gebieten meist häufig und nicht gefährdet.



Xestia agathina | Xestia ashworthii | Xestia c-nigrum | Xestia castanea | Xestia collina | Xestia ditrapezium | Xestia kollari | Xestia mejiasi | Xestia ochreago | Xestia rhomboidea | Xestia sexstrigata | Xestia triangulum | Xestia xanthographa 
English version / englische Version