Hadena caesia ([Denis & Schiffermüller], 1775)


Hadena caesia: Falter (e.l. spanische Westpyrenäen, Aisa, Juli 2010) [S] Hadena caesia: Falter (e.l. spanische Westpyrenäen, Aisa, Juli 2010) [S] Hadena caesia: Falter (e.l. spanische Westpyrenäen, Aisa, Juli 2010) [S] Hadena caesia: Falter (Wallis,Täschalpe, 2300m NN, e.l. 2010) [S] Hadena caesia: Falter (Seealpen, Isola, 1700m NN, Ende Juni 2011, an einer Felswand sitzend) [N] Hadena caesia: Falter (Täschalpe, e.l. 2010) [S] Hadena caesia: Falter (e.l. Kanisfluh 2010) [S] Hadena caesia: Falter (e.l. Wallis) [S] Hadena caesia: Falter (e.l. Allgäu) [S] Hadena caesia: Falter (e.l. Montafon) [S] Hadena caesia: Falter (e.l. Bregenzer Wald) [S] Hadena caesia: Falter (e.l. Olymp 2012) [S] Hadena caesia: Falter (e.l. Olymp 2012) [S] Hadena caesia: Falter (e.l. Olymp 2012) [S] Hadena caesia: Falter (e.l. Olymp 2012) [S] Hadena caesia: Falter (e.l. Olymp 2012) [S] Hadena caesia: Falter (e.l. Olymp 2012) [S] Hadena caesia: Falter (e.l. Olymp 2012) [S] Hadena caesia: Ei in Blüte von Silene multiflora (Olymp, Anfang August 2012, 2000m NN) [M] Hadena caesia: Ei an Silene nutans (Montafon) [M] Hadena caesia: L1-Raupe (Kanisfluh, Juli 2011) [S] Hadena caesia: L1 (Kanisfluh 2010, Lupenobjektiv) [S] Hadena caesia: L2-Raupe [S] Hadena caesia: L2-Raupe [S] Hadena caesia: Jungraupe (Kanisfluh, Juli 2010) [S] Hadena caesia: Jungraupe L2 (Kanisfluh, 2010) [S] Hadena caesia: Jungraupe (Olymp, Juli 2010) [S] Hadena caesia: Jungraupe (Olymp 2012) [S] Hadena caesia: Jungraupe (Phalakron, Nordgriechenland, Juli 2011) [S] Hadena caesia: Halbwüchsige Raupe (Kanisfluh, Juli 2010) [S] Hadena caesia: Halbwüchsige Raupe [S] Hadena caesia: Halbwüchsige Raupe (Phalakron, Juli 2011) [S] Hadena caesia: Halbwüchsige Raupe (Phalakron, Griechenland, Juli 2011) [S] Hadena caesia: Halbwüchsige Raupe (Olymp 2012) [S] Hadena caesia: Halbwüchsige Raupe [S] Hadena caesia: Halbwüchsige Raupe dorsal [S] Hadena caesia: Halbwüchsige Raupe, lateral [S] Hadena caesia: Raupe im vorletzten Stadium (Kanisfluh, Juli 2010) [S] Hadena caesia: Raupe im vorletzten Stadium (Kanisfluh, Juli 2010) [S] Hadena caesia: Raupe (Kanisfluh, Juli 2010) [S] Hadena caesia: Raupe (spanische Westpyrenäen, Aisa, 2000m, Juli 2010) [S] Hadena caesia: Raupe (spanische Westpyrenäen, Aisa, 2000m, Juli 2010) [S] Hadena caesia: Raupe (Phalakron, 2000m NN, Juli 2011) [S] Hadena caesia: Ausgewachsene Raupe (e.l. Montafon) [S] Hadena caesia: Ausgewachsene Raupe, helle Variante (e.l. Montafon) [S] Hadena caesia: Ausgewachsene Raupe, grau (e.l. Montafon) [S] Hadena caesia: Raupe (Wallis) [S] Hadena caesia: Raupe (Montafon) [S] Hadena caesia: Raupe (Kanisfluh 2010) [S] Hadena caesia: Raupe (Kanisfluh 2010) [S] Hadena caesia: Raupe (Olymp 2010) [S] Hadena caesia: Raupe (Olymp 2012) [S] Hadena caesia: Raupe (e.l. Olymp 2012) [S] Hadena caesia: Raupe (e.l. Olymp 2012) [S] Hadena caesia: Raupe (Olymp, Griechenland) [S] Hadena caesia: Kopf (e.l. Olymp 2012) [S] Hadena caesia: Raupe (Kanisfluh 2010) [S] Hadena caesia: Puppe (spanische Westpyrenäen, e.l. Juli 2010) [S] Hadena caesia: Puppe [S] Hadena caesia: Puppe, dunkle Variante [S] Hadena caesia: Silene saxifraga, eine Raupennahrungspflanze am Olymp in etwa 2600m NN, August 2012. [N] Hadena caesia: Larvalhabitat am Olymp in 2600m NN mit Silene saxifraga. Es wurden hier nur die Raupen von Hadena caesia festgestellt. Anfang August 2012. [N] Hadena caesia: Habitat im Allgäu (Daumengebiet): Standorte von Silene vulgaris und S. nutans [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Art ist bei der Eiablage verhältnismäßig flexibel bei der Wahl der Nelkenart. Die Hauptnahrungspflanzen sind sicher Silene nutans und Silene vulgaris, wobei erstere bevorzugt belegt wird. Daneben fand ich Raupen auch an Silene rupestris (Montafon), Gypsophila repens (Bregenzer Wald und Montafon), Silene pusilla (Seealpen), Saponaria bellidifolia (Olymp), Silene saxifraga, Silene ciliata und Silene multicaulis (Olymp und Phalakron).

Lebensraumansprüche:
Hadena caesia besiedelt alpine Weiden, Felshänge, steinige Flächen, Waldränder von 1200 (selten noch tiefer, z.B. in Nordeuropa an Küstenfelsen) bis über 2500m NN.

Entwicklungszyklus:
Der Falter fliegt in einer Generation von Ende Mai bis Anfang August mit Raupen von Ende Juni bis in den September. In der Zucht kann durch Warmhalten auch eine partielle 2. Generation erhalten werden. Die Puppe überwintert.

Gefährdungsursachen:
Hadena caesia ist im Alpenraum weit verbreitet und meist häufig. Es sind deshalb nur punktuell Gefährdungen durch Überweidung, Verwaldung oder touristische Erschließungsmaßnahmen gegeben.

Bemerkungen:
Hadena caesia ist in Europa und Kleinasien weit, aber sehr disjunkt verbreitet, etwa in Irland, Schottland und Südskandinavien. In Mittel- und Südeuropa ist sie auf die höheren Gebirge beschränkt (z.B. Sierra nevada, Pyrenäen, Apennin, Karpaten, Balkan). In Mitteleuropa kommt sie häufig in den Alpen und daneben noch in den höheren Lagen des südlichen Schweizer Jura vor (etwa am Mont Tendre).



Hadena adriana | Hadena albimacula | Hadena bicruris | Hadena capsincola | Hadena clara | Hadena compta | Hadena confusa | Hadena consparcatoides | Hadena drenowskii | Hadena filograna | Hadena gueneei | Hadena irregularis | Hadena laudeti | Hadena luteocincta | Hadena magnolii | Hadena nevadae | Hadena perplexa | Hadena ruetimeyeri | Hadena sancta | Hadena silenes | Hadena silenides | Hadena syriaca | Hadena tephroleuca | Hadena vulcanica | Hadena wehrlii 
English version / englische Version