Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen befressen Verbascum-Arten (Königskerzen). Dabei wird in erster Linie Verbascum lychnitis genutzt.
Lebensraumansprüche:
Cucullia lychnitis besiedelt warme Säume, Böschungen und Magerrasen mit der Raupennahrungspflanze.
Entwicklungszyklus:
Die Puppe überwintert und entläßt den Falter erst spät im Juni oder Juli. Die Raupen fand ich in Griechenland Ende Juli 2009 und auf der westlichen Schwäbischen Alb Ende Juli 2011. Sie leben von Juli bis August auch tagsüber offen an der Pflanze.
Gefährdung: gefährdet
Gefährdungsursachen:
In Mitteleuropa ist Cucullia lychnitis an vielen Stellen stark gefährdet oder bereits verschwunden. Ursache ist der Verlust an ungenutzem oder nur extensiv bewirtschaftetem Gelände durch Überbauung, Eutrophierung, Sukzession oder besonders land- und forstwirtschaftliche Intensivierung.
Bemerkungen:
Cucullia lychnitis ist über Süd- und Mitteleuropa und Kleinasien bis Afghanistan verbreitet.