Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben auf Zypern an Scutellaria cypria (Lamiaceae), andernorts vermutlich an dortigen Scutellaria-Arten. Brassicaceae nahmen diese Raupen nicht an. Die Meldung von Hesperum desertorum (Brassicaceae) in der Literatur ist daher mit ziemlicher Sicherheit falsch.
2019 fand ich an mehreren Stellen am griechischen Festland (Chalkidiki, bei Edessa, Delphi) Raupen an Scutellaria albida, S. columnae und S. rupestris parnassica.
Lebensraumansprüche:
Cucullia celsiae besiedelt gerne felsige oder zumindest feinerde- und schuttreiche Stellen mit den Raupennahrungspflanzen. Diese kommen auch in Garrigues, offenem Buschland, in sehr lichten Wäldern und an Berghängen vor, was das Habitatspektrum erweitert. Wichtig sind Offenbodenstellen.
Entwicklungszyklus:
Die Puppe überwintert teilentwickelt und die Falter fliegen von Februar (z.B. Zypern Februar bis April), meist aber erst März bis Mai, in Hochlagen auch noch später. Die Raupen leben von Ende März/April bis Juli, in tieferen Lagen Griechenlands vor allem von Mitte April bis Anfang Juni.
Bemerkungen:
Cucullia celsiae kommt von der südlichen Balkanhalbinsel (z.B. Albanien, Kroatien, Rumänien, Griechenland, Mazedonien, Bulgarien) über Kleinasien, Zypern und die Levante bis zum Iran.
Literatur:
Wagner, W. (2018): The mystery of the preimaginal stages of Cucullia celsiae Herrich-Schäffer, [1850] solved in Cyprus, and second record of Cucullia gozmanyi (G. & L. Ronkay, 1994) in Greece(Lepidoptera: Noctuidae).- Nachr. entomol. Ver. Apollo, N. F. 39 (2): 69-74.
Wagner, W. (2020): Cucullia celsiae Herrich-Schäffer, [1850] and its hostplant in mainland Greece (Lepidoptera: Noctuidae).- Nachr. entomol. Ver. Apollo, N. F. 41 (1/2): 73-75.